Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

In Marburg gibt es einen neuen Preis für junge Menschen.
Der Preis heißt MarBiNa-Nachwuchspreis.
Er startet im Schuljahr 2025/26.
Schülerinnen und Schüler aus allen Schulklassen dürfen mitmachen.
Das gilt für Schulen in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Der Preis will junge Menschen für MINT-Fächer begeistern.
MINT bedeutet:
Der Preis soll den Einstieg in diese Fächer leicht machen.
Er will Talente früh fördern.
Der Preis wird von der IBiNa organisiert.
IBiNa ist ein Verein, der seit 2007 besteht.
Er arbeitet eng mit dem „MINT-Experimentierforschungszentrum Mittelhessen“ (SFM) und dem MINT-Cluster EMIL-IA zusammen.
Mitmachen können alle Teams:
Sie können sich bis zum 28. Februar 2026 anmelden.
Der Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies sagt:
Der Preis soll Schüler neugierig machen.
Neugierig sein heißt: Dinge gerne entdecken wollen.
Die Kinder sollen zusammen gut arbeiten.
Dr. Christof Wegscheid-Gerlach vom Chemikum Marburg meint:
Der Preis ist leicht zu erreichen.
So können viele Schüler mitmachen.
Er ist ein guter Start für schwierigere Wettbewerbe.
Sie müssen sich erst online anmelden.
Das geht bis zum 28. Februar 2026.
Das Thema 2025/26 ist „Ernährung“.
Sie können daraus wählen:
Jedes Team macht ein Poster.
Dort stehen die Forschungsergebnisse drauf.
Dazu schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Eine Vorlage finden Sie online.
Sie schicken alles bis zum 30. April 2026 ein.
Am 21. Mai 2026 präsentieren die Teams ihre Arbeit.
Das passiert beim Marburger Schülerkongress im Chemikum Marburg.
Eine Jury entscheidet dort die Gewinner.
Für Grundschulen (Klassen 1-4) gibt es Sachpreise.
Das sind nützliche oder schöne Sachen.
Die besten drei Teams bekommen Preise.
Für Mittelstufe (Klassen 5-10) und Oberstufe/Berufsschule (Klassen 11-13) gibt es einen besonderen Gewinn:
Ein Besuch in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut.
Niedrigschwellig heißt:
Der Wettbewerb ist leicht zugänglich.
Viele Menschen können ohne große Schwierigkeiten mitmachen.
Man braucht keine großen Vorkenntnisse.
Die Präsentation und Preisverleihung sind Teil des neuen Schülerkongresses.
Dieser Kongress findet erstmals am 21. Mai 2026 statt.
Er gehört zum MINT-Cluster EMIL-IA.
Der Kongress soll jedes Jahr stattfinden.
Dort können junge Forscher sich austauschen.
Sie können Kontakte zu Firmen und Hochschulen knüpfen.
Besuchen Sie die Webseite von IBiNa:
www.ibina.de
Sie können auch anrufen oder eine E-Mail schreiben:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Für Fragen helfen Ihnen:
Der MarBiNa-Nachwuchspreis ist eine tolle Chance.
Er macht Wissenschaft interessant und zugänglich.
Alle Schulen und Schülerteams aus Marburg sind eingeladen.
Entdecken Sie die spannende Welt der MINT-Fächer!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 13:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.