Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Austausch dauert zwei Monate.
Zwei Schüler kommen aus Tansania.
Ihr Name ist Fahad und Joseph.
Sie wohnen in Moshi, einer Stadt in Tansania.
Sie besuchen die Steinmühle in Marburg.
Sie lernen dort den Schulunterricht kennen.
Sie leben bei deutschen Gastfamilien.
So fühlen sie sich wie zu Hause.
In Marburg gibt es eine Feier.
Der Oberbürgermeister begrüßt die Gäste.
Er heißt Fahad und Joseph willkommen.
Auch die Schüler der Steinmühle sind da.
Sie sprechen über die Städtepartnerschaft.
Sie reden auch über Klima und Umwelt.
Denn alle Länder müssen zusammenarbeiten.
Der Oberbürgermeister sagt:
„Es ist sehr gut, andere Länder zu lernen.“
Man lernt Menschen aus anderen Ländern kennen.
Das hilft, Vorurteile abzubauen.
Die Schüler leben bei Familien.
So kennen sie den echten Alltag in Marburg.
Fahad und Joseph waren schon vorher in Marburg.
Sie waren im Februar und März 2024.
Damals waren sie im Erasmus-Programm.
Das ist ein Programm für Schüler aus Europa.
Sie haben neue Freunde gefunden.
Andere Schüler aus Marburg waren in Tansania.
Sie verbrachten dort acht Wochen.
Dort haben sie die Natur und Menschen gesehen.
Sie haben sich wohl gefühlt und möchten wiederkommen.
Verschiedene Organisationen helfen.
Zum Beispiel:
In Tansania verdienen Menschen nur etwa 90 Euro im Monat.
Ein Besuch in Tansania ist teuer.
Daher hilft die finanzielle Unterstützung.
Sie macht den Austausch möglich.
Gastfamilien helfen sehr.
Sie unterbringen die Schüler.
Sie zeigen den Alltag in Marburg.
Sie geben den Schülern ein Zuhause.
Fahad und Joseph sind dankbar.
Sie finden die Gastfamilien toll.
Sie haben viel erlebt und freuen sich, wiederzukommen.
Die Städte sollen noch enger zusammenarbeiten.
Gerade bei großen Aufgaben wie dem Klimawandel.
Der Oberbürgermeister sagt:
„Gemeinsam können wir viel bewegen.“
Der Austausch schafft viele neue Freundschaften.
Er verbindet verschiedene Kulturen.
So lernen junge Menschen viel fürs Leben.
Der Schüleraustausch ist ein gutes Beispiel.
Er zeigt, wie Partnerstädte Menschen verbinden.
Er wirkt lange nach und bringt viel Positives.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.