Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Marburg lädt Sie ein.
Sie können den Stadtteil Richtsberg mitgestalten.
Am Samstag, 22. November, um 14 Uhr
startet in der Richtsberg Gesamtschule die erste Veranstaltung.
Sie heißt „Forum Richtsberg 2035“.
Hier geht es um Ihre Ideen
für die nächsten zehn Jahre im Richtsberg.
Der Richtsberg ist der größte Stadtteil von Marburg.
Es gibt dort viele Angebote für die Menschen.
Aber es gibt auch Themen, die besser werden sollen:
Vor Bauarbeiten wird jetzt gemeinsam geplant.
Ein „ISEK“ wird erstellt.
Was ist ein ISEK?
ISEK heißt: Integriertes Städtebauentwicklungskonzept.
Das bedeutet: Es gibt viele Ideen und Pläne,
wie ein Stadtteil besser und nachhaltig wird.
Die Menschen aus dem Stadtteil helfen dabei mit.
Alle Menschen aus dem Richtsberg sind eingeladen:
Sie können sagen, was sie wichtig finden, zum Beispiel bei:
Es gibt Gruppen und Mitmach-Aktionen.
Sie können Ihre Meinung sagen und Ideen sammeln.
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Ab 18 Uhr gibt es eine „Offene Bühne“
mit Programmen aus dem Stadtteil.
Das Forum baut auf dem Projekt „Stadtlabor Richtsberg“ auf.
Im Jahr 2023 gab es dort viele Ideen von Bürgerinnen und Bürgern.
300 Menschen aus dem Stadtteil werden per Zufall eingeladen.
Sie bekommen eine persönliche Einladung von Stadt-Oberen.
Das soll auch Menschen erreichen, die sonst seltener mitmachen.
Es gibt Übersetzungen in vielen Sprachen:
Das ist ein Förderprogramm für Städte.
Es hilft, Stadtteile besser zu machen.
Das Programm will:
So entsteht Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Im Forum können Sie an einer Umfrage teilnehmen.
Diese Umfrage fragt nach Ihren Wünschen fürs Kulturangebot.
Sie können Freikarten für Kino, Theater oder Comedy gewinnen.
Mehr zum Stadtlabor Richtsberg finden Sie hier:
www.marburgmachtmit.de/stadtlaborrichtsberg
Bei Fragen können Sie die Presse sprechen:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13, Markt 8, 35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Am 22. November sind alle Richtsberger*innen herzlich eingeladen.
Machen Sie mit! Diskutieren Sie mit!
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Stadtteils.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.