Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Samstag, den 22. November, findet eine besondere Veranstaltung statt.
Sie beginnt um 10 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Der Ort ist das Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, in Marburg.
Die Veranstaltung heißt:
„Feminismus – Antifeminismus erkennen, Demokratie stärken“.
Antifeminismus heißt:
Man mag feministische Ideen nicht.
Man ist gegen Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Das kann man sagen oder zeigen.
Antifeminismus kann zu rechten, extremen Meinungen führen.
Es gibt Vorträge und Workshops.
Sie lernen viel über Feminismus, Demokratie und Rechte.
Nach einem Grußwort von Stadträtin Kirsten Dinnebier hören Sie einen Vortrag.
Dort erfahren Sie, was Antifeminismus ist und welche Folgen er hat.
Sie können einen Workshop besuchen.
Es gibt vier verschiedene Workshops:
Umgang mit Sexismus im Alltag:
Lernen Sie, wie Sie gegen Diskriminierung sprechen und handeln.
Body, Choice, My Life:
Hier geht es um Selbstbestimmung und eigene Rechte.
Feministische Rechtspolitik:
Diskussion und Infos über Recht und feministische Ziele, auch ohne Jura-Wissen.
Autoritäre Männlichkeit und Demokratie:
Wie beeinflusst ein bestimmtes Bild von Männern die Demokratie?
Nach der Mittagspause können Sie mit anderen Teilnehmenden sprechen.
Sie können sich vernetzen und Meinungen austauschen.
Melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 12. November, an.
Geben Sie an, welchen Workshop Sie besuchen möchten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
www.vhs-marburg.de/feminismus-und-demokratie
Die Veranstaltung ist für alle Menschen offen.
Für alle, die Gleichberechtigung und Demokratie wichtig finden.
Sie lernen aktuelle Themen kennen und können sich engagieren.
Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich an den Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachdienst 13 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.