Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Künstliche Intelligenz nennt man kurz: KI.
KI ist, wenn Maschinen schlau handeln wie Menschen.
Sie lernen aus Daten und machen Aufgaben selbst.
Bei einer Diskussion in Eberstadt ging es um KI.
Viele Menschen aus Bildung, Wirtschaft und Politik waren da.
Die Veranstaltung organisierte die Volkshochschule Landkreis Gießen.
Landrätin Anita Schneider sagte:
KI berührt viele Teile unseres Lebens.
Wir müssen darüber sprechen, wie KI uns hilft.
Bildung ist wichtig, damit alle Menschen KI verstehen.
Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft.
Prof. Dr. Caja Thimm sprach über Bildung und Arbeit.
Viele Menschen wünschen sich neue Fähigkeiten wegen KI.
Manche hoffen, KI macht Arbeit leichter.
Andere fürchten, dass Jobs verloren gehen.
Josephine Bonica von der Firma MAKI42 sagte:
Firmen brauchen viel Beratung zu KI.
KI kann Jobs wegnehmen.
Es können aber auch neue Jobs entstehen.
Wir können den Wandel mit KI mitgestalten.
Was ist KI?
KI bedeutet: Maschinen denken und lernen wie Menschen.
Sie erkennen Muster, lernen aus Daten und arbeiten selbstständig.
Robin Mastronardi vom DGB sagte:
KI darf Menschen nicht kontrollieren.
KI soll den Menschen helfen.
Wir brauchen bessere Regeln für KI.
Alle sollten wissen, wie KI funktioniert.
Bildung ist wichtig, damit niemand zurückbleibt.
Die Volkshochschule Landkreis Gießen hat viele Kurse dazu.
Firmen müssen Nutzen und Risiko von KI prüfen.
Sie brauchen Wissen und neue Fähigkeiten.
Weiterbildung und Beratung helfen, KI gut zu nutzen.
Mastronardi und Thimm wollen unabhängiger von großen Firmen sein.
Die EU arbeitet an Regeln für KI.
Diese Regeln müssen immer besser werden.
KI gehört zur Zukunft, wir tragen alle Verantwortung.
Es gab viele Fragen vom Publikum.
Der Veranstaltungsort bot Technik zum Ausprobieren.
Man konnte digitale Neuerungen direkt erleben.
Die Diskussion zeigt:
KI bringt große Veränderungen, die nicht stoppen.
Bildung, Regeln und Engagement helfen, den Wandel zu schaffen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 09:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.