Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Künstliche Intelligenz (KI) und die Zukunft der Arbeit

Künstliche Intelligenz nennt man kurz: KI.
KI ist, wenn Maschinen schlau handeln wie Menschen.
Sie lernen aus Daten und machen Aufgaben selbst.

Bei einer Diskussion in Eberstadt ging es um KI.
Viele Menschen aus Bildung, Wirtschaft und Politik waren da.
Die Veranstaltung organisierte die Volkshochschule Landkreis Gießen.

Wie KI unser Leben verändert

Landrätin Anita Schneider sagte:
KI berührt viele Teile unseres Lebens.
Wir müssen darüber sprechen, wie KI uns hilft.
Bildung ist wichtig, damit alle Menschen KI verstehen.

Bildung hilft beim Umgang mit KI

Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft.
Prof. Dr. Caja Thimm sprach über Bildung und Arbeit.
Viele Menschen wünschen sich neue Fähigkeiten wegen KI.

Manche hoffen, KI macht Arbeit leichter.
Andere fürchten, dass Jobs verloren gehen.

Josephine Bonica von der Firma MAKI42 sagte:
Firmen brauchen viel Beratung zu KI.
KI kann Jobs wegnehmen.
Es können aber auch neue Jobs entstehen.
Wir können den Wandel mit KI mitgestalten.

Was ist KI?
KI bedeutet: Maschinen denken und lernen wie Menschen.
Sie erkennen Muster, lernen aus Daten und arbeiten selbstständig.

Regeln und Verantwortung bei KI

Robin Mastronardi vom DGB sagte:
KI darf Menschen nicht kontrollieren.
KI soll den Menschen helfen.

Wir brauchen bessere Regeln für KI.
Alle sollten wissen, wie KI funktioniert.
Bildung ist wichtig, damit niemand zurückbleibt.

Die Volkshochschule Landkreis Gießen hat viele Kurse dazu.

Was bedeutet das für Firmen?

Firmen müssen Nutzen und Risiko von KI prüfen.
Sie brauchen Wissen und neue Fähigkeiten.
Weiterbildung und Beratung helfen, KI gut zu nutzen.

KI richtig regeln und nutzen

Mastronardi und Thimm wollen unabhängiger von großen Firmen sein.
Die EU arbeitet an Regeln für KI.
Diese Regeln müssen immer besser werden.
KI gehört zur Zukunft, wir tragen alle Verantwortung.

Wie es weitergeht

Es gab viele Fragen vom Publikum.
Der Veranstaltungsort bot Technik zum Ausprobieren.
Man konnte digitale Neuerungen direkt erleben.

Die Diskussion zeigt:
KI bringt große Veränderungen, die nicht stoppen.
Bildung, Regeln und Engagement helfen, den Wandel zu schaffen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 09:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit dem Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI) in Arbeitswelt und Gesellschaft umgehen?
Volle Digitalisierung und Automatisierung – KI ersetzt menschliche Arbeit komplett
KI aktiv mitgestalten durch Bildung und Weiterbildung aller Altersgruppen
Strikte Regulierung, um Machtkonzentration bei großen Konzernen zu verhindern
Vorsichtiger, schrittweiser Einsatz von KI, um Arbeitsplätze zu schützen
KI breit zugänglich machen und für alle verständlich erklären – Demokratisierung statt Exklusivität