
Wie KI unsere Zukunft verändert
Podiumsdiskussion in Eberstadt beleuchtet Bildung, Verantwortung und Regulierung im Zeitalter Künstlicher IntelligenzPodiumsdiskussion zur Zukunft im KI-Zeitalter
Im Lern-, Tagungs- und Bewegungszentrum BERD in Eberstadt diskutierten Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik über den gesellschaftlichen Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI). Landrätin Anita Schneider betonte dabei die Bedeutung von Bildung und Dialog, um KI für alle nutzbar und verständlich zu machen.
Bildung und Kompetenzen im Fokus
Prof. Dr. Caja Thimm und Josephine Bonica hoben den großen Bedarf an KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor, die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen müssen. Beratung und Weiterbildung sind entscheidend, um die Arbeitswelt aktiv zu gestalten.
Gesellschaftliche Verantwortung und Rahmenbedingungen
Der DGB-Geschäftsführer Robin Mastronardi betonte, dass KI den Menschen dienen und nicht kontrollieren darf. Transparente Regulierung sowie fundiertes Wissen sind für faire Teilhabe unverzichtbar, was die VHS Landkreis Gießen mit Kursangeboten unterstützt.
Regulierung und Unabhängigkeit als zentrale Themen
Die Redner werteten den EU-AI Act als positives Signal, mahnten aber die Bedeutung fortlaufender Entwicklung an. Die Abhängigkeit von großen KI-Konzernen soll reduziert werden, um eine menschengerechte Nutzung sicherzustellen.

