Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Landkreis Gießen trafen sich 13 Fachkräfte.
Sie arbeiten in Waldkindergärten und Kitas.
Auch Naturgruppen waren dabei.
Das Treffen fand draußen in der Natur statt.
Die Teilnehmenden konnten sich gut austauschen.
Sie bekamen neue Ideen für ihre Arbeit.
Die Fachberatung vom Landkreis Gießen lud ein.
Das Ziel war, miteinander zu sprechen und zu lernen.
Frau Westerholt vom Betreuungsteam sagte:
„Wir wollen Haltungen, Anliegen und Fragen besprechen.
Denn die Arbeit mit Kindern ist immer anders.
Jedes Kind entwickelt sich auf seine Weise.“
Viele neue Kolleginnen bekamen Tipps.
Die Tipps sind gut für Wald- und Naturgruppen.
Alle fanden das Treffen sehr schön.
Solche Treffen soll es jetzt öfter geben.
Zwei Mal im Jahr sind geplant.
Die Gastgeberinnen waren Frau Jurado Cabrera
und Frau Schmidt aus Biebertal-Rodheim.
Sie zeigten das Gelände und die Räume.
Die Kinder arbeiten in Bauwagen und Tipis.
Tipis sind Zelte aus Stoff.
So lernen die Teilnehmenden die Arbeit gut kennen.
Das nächste Treffen findet in einer anderen Kita statt.
Dann geht es um Tiere bei der Kinderbetreuung.
Ein Waldkindergarten ist eine Kindertagesstätte.
Die Kinder verbringen viel Zeit draußen in der Natur.
Es gibt keine festen Gebäude.
Stattdessen gibt es Bauwagen und Tipis.
Fachkräfte tauschen sich aus und lernen voneinander.
So können sie die Kinder besser fördern.
Das ist gut für die Kinder und die Einrichtungen.
Das nächste Treffen bringt neue Ideen und Einblicke.
Alle freuen sich schon darauf.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 10:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.