Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Mikroben im Trinkwasser in Lich und Umgebung

Die Stadtwerke Lich und das Gesundheitsamt informieren Sie.
Im Trinkwasser gibt es Mikroben, die nicht gesund sind.

Betroffen sind:

  • Die Stadt Lich
  • Die Stadtteile Birklar, Muschenheim
  • Kloster Arnsburg, Bettenhausen und Langsdorf

Was müssen Sie jetzt tun?

Sie müssen das Trinkwasser abkochen.
Abkochen heißt: Wasser ganz heiß machen, bis es kocht.

Das gilt beim:

  • Trinken
  • Essen machen
  • Zähneputzen
  • Wunden waschen

Nur abgekochtes Wasser dürfen Sie dann benutzen.

Warum gibt es dieses Abkochgebot?

Im Wasser wurden Enterokokken gefunden.
Enterokokken sind Bakterien.

Diese Bakterien sind:

  • Normal im Darm von Menschen und Tieren
  • Manchmal aber Zeichen für Schmutz im Wasser
  • Können Probleme machen, wenn sie im Wasser sind

So kochen Sie das Wasser richtig ab

  • Lassen Sie das Wasser einmal sprudelnd kochen.
  • Danach lassen Sie es mindestens 10 Minuten langsam abkühlen.

Nur so werden alle Keime sicher abgetötet.

Wasser für andere Zwecke

Duschen und Waschen können Sie wie gewohnt.
Nur bei Wasser, das in den Körper kommt, gilt das Abkochgebot.

Was tun die Stadtwerke?

Stadtwerke Lich und OVAG haben das Wasser behandelt.
Sie nutzen eine Chlordesinfektion.

Chlordesinfektion bedeutet:

  • Chlor wird ins Wasser gegeben
  • Damit sterben die Bakterien ab

Wie lange dauert das Abkochgebot?

Das Abkochgebot gilt bis auf Weiteres.
Sie werden informiert, wenn das Wasser wieder sicher ist.

Wichtige Tipps für Sie

  • Beachten Sie alle Hinweise genau.
  • Verfolgen Sie regelmäßige Nachrichten von Stadt und Amt.

Für weitere Infos besuchen Sie: www.lich.de
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 26. Jul um 17:30 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie gehen Sie mit einem plötzlichen Trinkwasser-Abkochgebot in Ihrer Gemeinde um?
Ich koche Wasser strikt ab, um auf Nummer sicher zu gehen
Ich finde das Abkochgebot übertrieben und vertraue auf die Behördenkontrollen
Ich halte es nur bei bestimmten Fällen ein, etwa beim Trinken, nicht beim Zähneputzen
Ich nutze Wasser aus Flaschen, um jegliches Risiko zu vermeiden
Ich verlasse mich auf schnelle Maßnahmen wie die Chlordesinfektion und warte ab