Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Gebäude an der Regenbogenschule Holzheim

Der Landkreis Gießen hat ein großes Bauprojekt gestartet.
Das Projekt ist an der Regenbogenschule in Holzheim.

Der Anfang wurde mit einem symbolischen Spatenstich gemacht.
Das bedeutet: Der Bau beginnt jetzt wirklich.

Es entsteht ein neues Multifunktionsgebäude.
Multifunktionsgebäude heißt: Das Gebäude hat viele Funktionen.
Es wird für die Schule und die Sportvereine genutzt.


Was wird gebaut?

Auf dem Schulgelände arbeiten bald viele Baumaschinen.

Es entstehen:

  • Eine Einfeld-Sporthalle (eine kleine Sporthalle mit einem Spielfeld)
  • Ein Gymnastikraum
  • Räume für den Ganztagsbetrieb (zusätzliche Räume für Nachmittagsbetreuung)
  • Eine Mensa (Essensraum)

Die Bauarbeiten dauern bis Herbst 2027.


Das Gebäude ist barrierefrei

Barrierefrei heißt: Das Gebäude ist für alle Menschen gut erreichbar.
Auch Menschen mit Behinderungen kommen dort gut zurecht.

Das neue Gebäude passt zu den alten Gebäuden.
So entsteht ein moderner Schul-Campus mit schönem Schulhof.


Warum bauen wir neu?

Die alte Schule aus den 1960er Jahren war alt und kaputt.
Im Jahr 2022 musste die Schule wegen Schäden geschlossen werden.
Dann wurde das alte Gebäude abgerissen.

Jetzt entsteht ein neuer Ort zum Lernen und Sporttreiben.


Stimmen zum Projekt

Herr Christopher Lipp (Schuldezernent) sagt:
„Die alte Schule mussten wir schließen und abreißen.
Jetzt bauen wir neue Räume für Ganztagsbetreuung.
Die Sporthalle bietet neue Möglichkeiten für Vereine und Schule.“

Frau Iris Einmal (Schulleiterin) sagt:
„Dieses große Bauprojekt macht uns Mut.
Wir freuen uns auf die Veränderungen und die Zukunft.“

Herr Andreas Ruck (Bürgermeister) sagt:
„Es gibt hier großen Bedarf an Sportstätten.
Mehr Platz für Vereine bedeutet mehr Angebote für alle.“


Nachhaltig und energiesparend bauen

Das neue Gebäude ist ein Holz-Hybridgebäude.
Das heißt: Holz und andere Materialien werden kombiniert.
So verbraucht das Gebäude weniger Energie und schont die Umwelt.

Das Gebäude bekommt:

  • Eine Photovoltaik-Anlage auf den Sheddächern
    (Energie, die mit Sonnenlicht Strom erzeugt)
  • Ein begrüntes Flachdach (Pflanzen auf dem Dach)
  • Einen Batteriespeicher (Speicher für den Strom)

Das Gebäude erzeugt selbst einen großen Teil des Stroms.
Das Land und der Bund unterstützen das Projekt mit Geld.


Kosten des Bauprojekts

  • Multifunktionsgebäude kostet 8,6 Millionen Euro
  • Außenanlagen kosten 700.000 Euro extra
  • Planungs- und Nebenkosten sind 2 Millionen Euro
  • Fördergeld von Bund und Land: 430.000 Euro
  • Die Stadt zahlt 25 Prozent der Hallenkosten

Was bringt die Zukunft?

Der Schul-Campus in Holzheim wird moderner und nachhaltiger.
Die Sporthalle können auch die Vereine kostenlos nutzen.
So wird die Schule ein wichtiger Treffpunkt in der Region.


Dieses Bauprojekt zeigt:
Der Landkreis Gießen denkt an die Zukunft.
Bildung und Sport für alle Menschen stehen im Mittelpunkt.
Viele Menschen verfolgen gespannt, wie der Campus wächst.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Sind Investitionen in moderne, multifunktionale Schul- und Sportgebäude der richtige Weg, um Bildung und Gemeinschaft zu stärken?
Ja, solche Projekte schaffen dringend benötigte Räume für Schüler:innen und Vereine.
Nein, die Ausgaben sind zu hoch und sollten anderswo verwendet werden.
Nur wenn Nachhaltigkeit und Energieeffizienz oberste Priorität haben.
Das hängt davon ab, ob die Gebäude auch wirklich von der Gemeinschaft genutzt werden.