Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Landkreis Gießen schützt die Natur besser.
Dafür startet er ein großes Projekt in der Horloffaue.
Die Horloffaue liegt zwischen Trais-Horloff und Utphe.
Auf 16 Hektar Fläche entsteht ein neuer Lebensraum.
Hier leben bald Vögel und Amphibien gut.
Rinder grasen auf der Fläche und pflegen sie.
So hilft der Landkreis der Natur und auch Bauprojekten.
Bauprojekte verändern oft die Natur.
Das ist manchmal nötig, zum Beispiel für neue Schulen.
Das Gesetz fordert dann einen Ausgleich.
Das heißt: Verlorene Natur muss neu geschaffen werden.
Ökopunkte helfen dabei.
Ökopunkte sind Punkte für Naturschutz-Maßnahmen.
Sie sind ein „Guthaben“ für die Natur.
Damit kann man Eingriffe in die Natur ausgleichen.
Der Landkreis lässt Rinder die Flächen beweiden.
Die Tiere halten das Gras kurz.
Das ist gut für viele Tiere und Pflanzen.
Die Wiesen sind nicht überall trocken.
Wo es zu nass ist, mähen die Rinder nicht.
So entsteht offener Boden für Vögel und Amphibien.
Die Pflege passt der Landkreis genau an:
Das sorgt für einen guten Lebensraum für Tiere.
Der Landkreis schaut oft nach, wie es läuft.
Das nennt man Monitoring.
Es zeigt, ob die Natur besser wird.
Wenn alles klappt, bekommt der Landkreis Ökopunkte.
Er kann bis zu 1,9 Millionen Punkte sammeln.
Diese Punkte nutzt er für eigene Bauprojekte.
Oder er verkauft Punkte an andere.
Christopher Lipp ist Baudezernent.
Er sagt: Das Projekt ist eine Win-Win-Situation.
Die Natur profitiert.
Und der Landkreis spart Geld bei Bauprojekten.
Christian Zuckermann ist Naturschutzdezernent.
Er nennt das Ökopunktekonto einen Meilenstein.
Es zeigt neue Wege im Naturschutz und Bau.
Bei einem Treffen sehen die Verantwortlichen
wie das Projekt läuft.
Dabei sind:
Hilfen gibt es auch von:
Das Projekt ist ein großer Schritt für den Landkreis.
Es hilft, Natur besser zu schützen.
Und es unterstützt nachhaltige Bauplanung.
Die Erfahrungen hier können auch woanders helfen.
So entstehen in Zukunft mehr schöne Orte für Tiere.
Und der Landkreis kann Bauprojekte besser planen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 09:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.