Nachhaltig heizen: Kurs über Luft-Luft-Wärmepumpen im Landkreis Gießen

Erfahren Sie, wie Sie Energiekosten senken und zum Klimaschutz beitragen können!

Die Nachfrage nach nachhaltigen und kostengünstigen Heizlösungen steigt stetig, während Hauseigentümerinnen und -eigentümer nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen. In diesem Kontext bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) im Landkreis Gießen einen praxisnahen Kurs zu Luft-Luft-Wärmepumpen an. Dieser Kurs findet am Dienstag, den 18. März 2025, von 16 bis 19 Uhr im vhs-Haus in Lich statt.

Die Bedeutung nachhaltiger Heiztechnologien

Landrätin Anita Schneider hebt die Wichtigkeit hervor, sich mit nachhaltigen Heiztechnologien auseinanderzusetzen. „Die Energiewende beginnt in den eigenen vier Wänden; wer sich frühzeitig mit nachhaltigen Heiztechnologien auseinandersetzt, kann langfristig Kosten sparen und aktiv zum Klimaschutz beitragen“, betont sie. Der Umstieg auf umweltfreundliche Heizlösungen ist nicht nur ein Schritt zur Kostensenkung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Luft-Luft-Wärmepumpen: Flexibilität und Effizienz

Der Kursleiter Wolfgang Wunderle erklärt die Vorzüge von Luft-Luft-Wärmepumpen, die ehemals als Klimaanlagen bekannt waren. Diese Technologie bietet eine flexible Lösung für viele Haushalte und kann bestehende Gas-, Etagen- oder Nachtspeicherheizungen effektiv ersetzen oder ergänzen. „Gerade in Bestandsgebäuden ist die Nachrüstung oft einfacher als viele denken“, betont Wunderle.

Technische Details und Förderprogramme

Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Unterschiede zwischen Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen, technische Details sowie die Vorteile der Technologie. Zudem wird über staatliche Förderprogramme für Wärmepumpen informiert. Wunderle betont: „Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass es attraktive Förderprogramme gibt, die die Investitionskosten erheblich reduzieren können.“

Zielgruppe und Anmeldung

Der Kurs richtet sich an alle, die Maßnahmen an ihrer Immobilie planen und sich umfassend über nachhaltige Heizoptionen informieren möchten. Anmeldungen sind bis Samstag, den 8. März 2025, über die Internetseite der KVHS möglich.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.