Übersetzung in Einfache Sprache

Lebensmittelinspektoren aus Moldau zu Gast

Lebensmittelinspektoren kommen aus Moldau.
Sie waren kürzlich im Landkreis Gießen.
Sie haben dort viel gelernt.

Das Treffen hieß: Fachtraining.
Es dauerte mehrere Tage.
Es wurde alles erklärt, was wichtig ist.

Der Landkreis Gießen hat das organisiert.
Dr. Ruth Schünemann hat das begleitet.

Was haben die Moldauer gelernt?

Sie haben Betriebe besucht.
Zum Beispiel Schlacht- und Fleischbetriebe.
Sie sahen sich Wursthersteller an.

Ein besonderer Besuch war bei G.A. Müller.
Das ist eine Firma in Lich.
Sie macht Wurst aus der Region.

Die Moldauer haben auch mit deutschen Behörden gesprochen.
Sie wollten mehr über Überwachung lernen.
Dabei ging es um:

  • Anforderungen beim Bau von Betrieben
  • Sauberkeit und Schutz in der Fleischverarbeitung
  • Technik für das Betäuben von Tieren
  • Wie das EU-Lebensmittelrecht kontrolliert wird

Obwohl Moldau viel vom EU-Recht kennt, ist noch Arbeit nötig.
Sie müssen die Standards in der Praxis anwenden.

Was sind EU-Standards?

Sie sind wichtige Regeln in Europa.
Sie sorgen für sichere Lebensmittel.
Sie sagen, wie Produkte gemacht und geprüft werden.

Warum ist die Zusammenarbeit wichtig?

Das Training ist Teil eines großen Projekts.
Es wird vom Bundesamt organisiert.
Ziel ist: Moldau soll besser werden.

Es gibt eine Partnerschaft:
Sie heißt: Bilaterale Zusammenarbeit.
Sie heißt auch: Kooperation zwischen Moldau und Deutschland.
Der Name ist: Partnerschaft zwischen Moldau und Niedersachsen.

Sie arbeitet an mehr Sicherheit bei Lebensmitteln.
Sie hilft Moldau, EU-Regeln zu verstehen.

Im Dezember 2024 gab es schon eine Schulung in Moldau.
Dort wurden Zulassungsverfahren erklärt.
Jetzt konnten die Moldauer alles in Deutschland sehen.

In Moldau sind die Inspektoren für Fleisch zuständig.
Sie kontrollieren Betriebe und geben Zulassungen.

Weitere Infos finden Sie hier

Dieses Projekt hilft, die Lebensmittel sicherer zu machen.
Es zeigt, wie Partnerschaften gut funktionieren.

Und es bringt beiden Seiten viel zum Lernen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 10:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Sollten mehr EU-Standards auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verpflichtend werden, um globale Lebensmittelqualität zu sichern?
Ja, eine gemeinsame Basis schafft Sicherheit für alle.
Nein, das ist nur europäische Bürokratie, die andere Länder nicht brauchen.
Nur in Ländern, die eine EU-Mitgliedschaft anstreben.
Es kommt auf die Branche an – in Lebensmittelsicherheit ist eine Regulierung unumgänglich.
Nein, zu viel Bürokratie hemmt lokale Traditionen und Innovationen.