Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Landkreis Gießen gibt es eine neue Chance für Schüler.
Sie können jetzt moderne Technik im Unterricht erleben.
Eine mobile Wärmepumpe kommt in den Physikunterricht.
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Gebäude heizt oder kühlt.
Sie spart Energie und schont die Umwelt.
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit vom Landkreis Gießen
und dem Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik (IKKE gGmbH).
Das Ziel ist, Schüler für neue Energietechnik zu interessieren.
Das hilft dem Klima und der Umwelt.
Schuldezernent Christopher Lipp sagt:
„Wir wollen junge Menschen für Zukunftstechnologien begeistern.
Die Energiewende gelingt nur mit neuer Technik und Innovation.“
Die Wärmepumpe zeigt, wie Energie und Wärme zusammenhängen.
So verstehen Schüler Technik besser.
Die Schule in Lich war die erste mit dem Projekt.
Dipl.-Ing. Karsten Beermann von IKKE stellte die Wärmepumpe vor.
Lehrer und Schüler aus mehreren Schulen nahmen teil.
Er erklärte im Unterricht:
Dann zeigte er den Aufbau der Wärmepumpe.
Im praktischen Teil erzeugte die Wärmepumpe Eis und Warmwasser.
So konnten die Schüler Energie und Temperatur sehen und fühlen.
Die Wärmepumpe bleibt Eigentum vom Landkreis Gießen.
Sie wird mit Unterrichtsmaterial an verschiedene Schulen verliehen.
So können viele Schüler an dem Projekt teilnehmen.
Das Schulprojekt wird gefördert von:
Das zeigt, wie wichtig nachhaltige Technik heute ist.
Wärmepumpen sind Heiz- und Kühlsysteme.
Sie benutzen Strom, um Wärme aus Luft, Erde oder Wasser zu holen.
Damit können Häuser warm oder kühl gehalten werden.
Sie helfen, weniger schädliche Gase in die Luft zu bringen.
Viele Experten unterstützen das Projekt, zum Beispiel:
Diese Zusammenarbeit zeigt, wie gut Schulen und Behörden zusammenarbeiten können.
Wenn Sie Fragen haben oder die Wärmepumpe nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Ute Dassler
Schulkoordinatorin Landkreis Gießen
Mit der mobilen Wärmepumpe lernen Schüler Technik praktisch.
Sie verstehen, wie moderne Energietechnik funktioniert.
So wächst das Umweltbewusstsein in der jungen Generation.
Das Projekt verbindet Theorie mit Praxis –
für eine bessere Zukunft und mehr technische Kompetenz.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.