Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Landkreis Gießen liegt weit vorne.
Im Zukunftsatlas 2025 bekleidet er Platz 170 von 400.
Das zeigt: Gießen hat gute Chancen für die Zukunft.
Es ist die beste Region in Mittelhessen.
Gießen kann gut mit anderen TOP-Regionen mithalten.
Zum Beispiel mit Regionen aus Baden-Württemberg und Bayern.
In Nord-Mittelhessen ist Gießen der einzige Kreis mit sehr hoher Dynamik.
Dynamik bedeutet: Die Region entwickelt sich schnell und positiv.
Die Zahlen seit 2022 zeigen gute Fortschritte.
Besonders bei der Bevölkerungsentwicklung ist Gießen stark.
Der Landkreis hat viele junge Menschen.
Das ist ein großer Vorteil.
Landrätin Anita Schneider sagt:
„Die Studien zeigen: Unsere Projekte sind richtig.“
Sie nennt Beispiele:
Der Landkreis steht auf Platz 59 von 400 im Arbeitsmarkt.
Viele Unternehmen sind mittelständisch und familiengeführt.
Einige Firmen sind weltbekannte "Hidden Champions".
Hidden Champions sind Firmen, die Weltmarktführer sind, aber wenig bekannt.
Die Hochschulen helfen, Fachkräfte vor Ort zu bekommen.
Es gibt weniger freie Ausbildungsplätze als vorher.
Zwischen 2024 und 2025 sank die Zahl um 13,2 %.
Der Landkreis unterstützt Menschen, die Arbeit schwer finden:
Es gibt viele Hilfsangebote in Bildung und Arbeit.
Gießen ist auch eine Smart-Cities-Modellkommune.
Das heißt: Gießen nutzt moderne Technik für die Zukunft.
Bei Wettbewerb und Innovation steht Gießen auf Platz 182.
Es gibt viele neue Firmen, aber wenige im Hightech-Bereich.
Die Stadt Gießen hat viele Dienstleistungs- und Handelsunternehmen.
Das Bruttoinlandsprodukt je Arbeitnehmer liegt bei 76.000 Euro.
Damit ist Gießen Platz 3 in Mittelhessen.
Viele Menschen arbeiten in Teilzeit oder Mini-Jobs.
Das senkt das durchschnittliche Einkommen.
Im Bereich Wohlstand liegt Gießen auf Platz 351 von 400.
Das Einkommen pro Person ist mit 23.244 Euro sehr niedrig.
Das ist der niedrigste Wert in Mittelhessen.
Warum ist das so?
Landrätin Schneider sagt:
„Wir müssen die Armut bekämpfen.“
Dafür braucht es:
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie den Prognos-Zukunftsatlas 2025.
Landrätin Anita Schneider
Wirtschaftsdezernentin Landkreis Gießen
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 06:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.