Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Landkreis Gießen nutzt mehr digitale Angebote.
Im letzten Jahr gab es 15.000 Online-Anträge.
Vorher waren es nur wenige Hundert.
Digitale Angebote sind einfach und flexibel.
Sie sparen Ihnen den Weg zur Behörde.
Stefan Sauer arbeitet im Hessen-Ministerium für Digitalisierung.
Er besuchte den Maker Space Gießen.
Dort sprach er mit Landrätin Anita Schneider.
Viele Verwaltungsdienste gibt es jetzt online.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) macht das möglich.
OZG bedeutet: Sie können viele Behördensachen im Internet erledigen.
Vor drei Jahren gab es 400 Online-Anträge.
Jetzt sind fast 15.000 Anträge online.
Die online verfügbaren Verfahren stiegen von 8 auf 49.
Insgesamt gibt es 216 digitale Verfahren in 13 Gemeinden.
Der Landkreis Gießen war bundesweit Erster.
Sie können den alten Führerschein komplett digital tauschen.
Technisch gibt es noch Herausforderungen.
Programme und Systeme müssen besser zusammenarbeiten.
Kleine Gemeinden profitieren von der Zusammenarbeit.
Landrätin Anita Schneider sagt:
„Digitale Angebote sollen einfach und nutzerfreundlich sein.“
Gemeinsam arbeiten alle Regionen besser und schneller.
Staatssekretär Stefan Sauer meint:
Digitalisierung bringt mehr Lebensqualität und Transparenz.
Das Land Hessen unterstützt Kommunen dabei.
Der Landkreis Gießen ist eine Smart Region.
Seit 2022 gehört er zu 73 geförderten Kommunen.
Schwerpunkte sind:
Der Maker Space Gießen ist eine offene Werkstatt.
Dort kann man neue Technik ausprobieren.
Zum Beispiel:
Der Maker Space ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
Die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung hilft bei der Digitalisierung.
Der Landkreis Gießen bleibt ein Vorbild für andere Regionen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 20:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.