Übersetzung in Einfache Sprache

Landkreis Gießen erhält Preis für Inklusion am Arbeitsplatz

Der Landkreis Gießen hilft Menschen mit Behinderung.
Diese Menschen bekommen Arbeit und Unterstützung.

Für dieses Engagement bekam der Landkreis einen Preis.
Der Name des Preises lautet:
"Beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen".

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat den Preis verliehen.
Der Landkreis erhielt den Anerkennungspreis für den öffentlichen Dienst.
Das bedeutet: Die Arbeit der Verwaltung wurde gewürdigt.


Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt:
Alle Menschen sind gleichwertig dabei –
egal wie unterschiedlich sie sind.
Dabei spielt keine Rolle, welche Fähigkeiten oder Einschränkungen jemand hat.


Warum ist der Landespreis wichtig?

Der Landespreis zeigt gute Beispiele für Inklusion.
Der Landkreis Gießen macht viel für Vielfalt am Arbeitsplatz.
Landrätin Anita Schneider sagt, der Preis ist ein Zeichen.

2024 bekam der Landkreis auch das Zertifikat:
"Audit Beruf und Familie + Vielfalt".

Das heißt:

  • Alle sollen gleiche Chancen haben.
  • Unterschiedliche Menschen sind wichtig und eine Stärke.
  • Der Landkreis geht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
  • Menschen mit Behinderung sind eine Bereicherung für die Arbeit.

Das Projekt mit Lebenshilfe Gießen

Der Landkreis arbeitet eng mit der Lebenshilfe Gießen zusammen.
Das Projekt hilft Menschen mit Behinderung, vom Arbeitsplatz in Werkstätten auf den Arbeitsmarkt zu wechseln.

Das Projekt bietet:

  • Flexible Arbeitszeiten und Inhalte.
  • Die Möglichkeit, zurück zur Werkstatt zu gehen.

So fühlen sich die Menschen sicher und unterstützt.


Erfolge des Projekts

Bisher konnten sechs Menschen mit Behinderung Praktikumsplätze bekommen.
Drei von ihnen arbeiten jetzt direkt im Landkreis Gießen.


Weitere Vorteile der Inklusion

Inklusion zeigt: Vielfalt ist gut für die Gesellschaft.
Der Landkreis lebt eine wertschätzende Arbeitskultur.
Andere Kommunen können sich daran ein Beispiel nehmen.


Preisverleihung

Der Preis wurde von Sozialministerin Heike Hofmann überreicht.
Auch Andreas Winkel, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen, war dabei.

Landrätin Anita Schneider und Petra Graf nahmen den Preis an.


Der Landkreis Gießen zeigt, wie wichtig Chancengleichheit ist.
Er macht Inklusion am Arbeitsplatz möglich und besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie überzeugend ist das Engagement von Kommunen wie dem Landkreis Gießen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt?
Vorbildlich – mehr Kommunen sollten solche Projekte fördern!
Gut gemeint, aber oft fehlt es an echten Chancen und nachhaltiger Umsetzung.
Inklusion ist wichtig, aber das reicht nicht – es braucht radikale Veränderungen.
Ehrenwert, doch wer sichert langfristig die Qualität und Sicherheit der Arbeitsplätze?