Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Landkreis Gießen will wichtige Dokumente besser sichern.
Das gilt für alte Papiere und digitale Dateien.
Das ist eine große Herausforderung für die Archive.
Der Landkreis Gießen arbeitet jetzt mit dem Hessischen Landesarchiv zusammen.
Sie haben eine Vereinbarung gemacht.
So wollen sie die Zukunft der Archivarbeit gestalten.
Der Landkreis Gießen bekommt von Hessen eine Software.
Die Software heißt DIMAG.
DIMAG bedeutet: Digitales Magazin.
Sie hilft, digitale Daten sicher aufzubewahren.
Mit DIMAG kann das Kreisarchiv:
Viele digitale Unterlagen kommen aus Verwaltungsprogrammen.
Man nennt sie auch "Digital Borns".
Das sind Dokumente, die nur digital entstehen.
Sie sollen sicher archiviert werden.
Landrätin Anita Schneider sagt:
Erst durch diese Zusammenarbeit können die digitalen Dokumente sicher bleiben.
So bewahrt der Landkreis seine Geschichte.
Die Technik für die neue Software macht der IT-Dienstleister Komm.ONE.
Er sorgt für den Betrieb und die Pflege.
Das garantiert: Die Daten sind sicher gespeichert.
Sabine Raßner ist Leiterin im Kreisarchiv.
Sie erklärt die Probleme so:
Die neue Software hilft mit diesen Funktionen:
So bleiben die Dokumente lange lesbar und sicher.
Der Landkreis digitalisiert auch alte Papiere.
Dazu gehören Baupläne aus dem 19. Jahrhundert.
Auch andere wichtige Dokumente zur Heimatgeschichte sind dabei.
So können Forscher und Bürger leichter darauf zugreifen.
Die Fotosammlung des Kreisarchivs ist schon komplett digital.
Sie können online nach Dokumenten suchen.
Das ist praktisch und spart Zeit.
Möchten Sie das Archiv besuchen?
Dann können Sie einen Termin machen:
Der Landkreis Gießen schützt mit diesen Schritten sein kulturelles Erbe.
So bleibt die Geschichte der Region auch für Ihre Kinder erhalten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 07:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.