Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache". Hier geht es zum originalen Artikel. Diese Seite ist für Leute, die kein Deutsch hören.


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Digitale Technik an der Limesschule Pohlheim

In der Woche vor den Sommerferien
war an der Limesschule viel los.
Der DigitalTruck kam nach Watzenborn-Steinberg.
Die Kinder der dritten Klassen
lernten neue Technik kennen.
Sie sahen, was Künstliche Intelligenz ist.
Künstliche Intelligenz heißt:
Computer denken wie Menschen.
Sie können lernen und Probleme lösen.

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Ein tolles Erlebnis war die App „Animated Drawings“.
Die Kinder malten Figuren und fotografierten sie.
Dann bewegten sich die Figuren auf dem iPad.
Das machte viel Spaß.
Im DigitalTruck gab es noch mehr Programme.
Die Kinder konnten verschiedene Sachen ausprobieren.

Medienkompetenz ist sehr wichtig

Die Kinder wurden von Experten begleitet.
Maryam El-Ghussein erklärt:
Heutzutage gibt es viele Informationen im Internet.
Darum müssen Kinder gut aufpassen.
Sie sollen lernen:

  • Gefahren erkennen
  • Wahrheit und Täuschung unterscheiden

Die Kinder probierten auch Text von der KI aus.
Sie gaben Wörter ein und bekamen eine Geschichte.
Frage war: Ersetzt KI unsere Kreativität?
Antwort: Nein, die Kinder müssen noch selbst denken.
Manchmal macht die KI Fehler.
Zum Beispiel sagte die KI, Dieter Hallervorden war in der Schule.
Das stimmte nicht.

Unterstützung von wichtigen Personen

Schul-Chefs und Experten besuchten die Schule.
Sie fanden die Aktion sehr gut.
Christopher Lipp vom Landkreis sagte:
Digitalisierung hilft unseren Schulen sehr.
Darum soll es gute Technik geben.
Kinder müssen den richtigen Umgang lernen.
Der DigitalTruck hilft dabei.

Workshops für Kinder

Viele Grundschulen machen mit beim DigitalTruck.
Ziel ist: Kinder lernen Neugier auf Technik.
Die Workshops zeigten Themen wie:

  • Programmieren und Roboter
  • Künstliche Intelligenz
  • Stop-Motion-Videos machen
  • Digital schreiben

Wichtiges Fazit

Die Projekttage zeigen:
Kinder lernen durch praktische Arbeit viel.
Sie lernen, Technik zu nutzen und nachzudenken.
So verstehen sie Chancen und Risiken.
Schule, Experten und Schulträger helfen dabei.
Das ist wichtig für moderne Bildung. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 09:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Bereicherung fürs Lernen oder kreative Falle?
KI macht Lernen spannender und fördert neue Kompetenzen
KI könnte Schüler von eigenem Denken abhalten
Wichtig ist der kritische Umgang – KI ersetzt nicht die Lehrkraft
Technik sollte erst ab Sekundarstufe eingeführt werden
Workshops mit KI sind reine Spielerei ohne echten Mehrwert