Übersetzung in Einfache Sprache

Duales Studium in der Kreisverwaltung Gießen

Die Kreisverwaltung Gießen bildet mehr Fachkräfte aus.
Sie nutzt dafür das duale Studium.

Ein duales Studium kombiniert:

  • Lernen an der Hochschule
  • Praktische Arbeit im Betrieb

So lernen Studierende Theorie und Praxis zusammen.

Erfolg und neue Chancen

Drei Frauen haben das duale Studium geschafft:

  • Annika Balles arbeitet im Ordnungswesen.
  • Josephin Sohr hilft bei der Bauaufsicht.
  • Jasmin Lauer unterstützt im Bereich Soziales.

Vier neue Studierende starten jetzt.
Sie arbeiten und lernen im Bereich Public Administration.
Auch langjährige Mitarbeitende machen mit.
So können sie sich weiterentwickeln.

Neuer Studiengang: Gefahrenabwehr

Ein neuer Studiengang heißt: Management der Gefahrenabwehr.
Das Studium ist berufsbegleitend. Das heißt:

  • Hauptsächlich Online-Unterricht
  • Abends lernen neben dem Job

Zwei Mitarbeitende beginnen diesen Studiengang:

  • Ivo Bender, er hat ein Freiwilliges Soziales Jahr gemacht.
  • Maximilian Jäkel, er war Rettungssanitäter.

Lernen und Arbeiten zusammen

Studierende machen vier Praktika bei der Kreisverwaltung.
Jedes Praktikum dauert drei Monate.
Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen.
So lernen sie viele Aufgaben kennen.

Die Leitung der Kreisverwaltung unterstützt die Studierenden stark.
Viele Chefs loben das Engagement öffentlich.

Vorteile der neuen Studienangebote

Die Kreisverwaltung hat jetzt:

  • Zwei Plätze für Management der Gefahrenabwehr
  • Vier Plätze für Public Administration
  • Drei Absolventinnen mit neuen Aufgaben

Das Ziel ist, gute Fachkräfte langfristig zu sichern.
Die Verwaltung will modern bleiben und Talente fördern.

So verändert sich die Arbeit bei der Kreisverwaltung Gießen.
Sie setzt auf gute Ausbildung und neue Chancen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie steht ihr zu dualen Studiengängen und berufsbegleitenden Studienmodellen in der öffentlichen Verwaltung?
Unverzichtbar: Sie sind der Schlüssel, um Verwaltung zukunftsfähig zu machen.
Gut, aber oft zu theoretisch – Praxisnähe muss noch stärker werden.
Interessant für Studierende, aber nicht für erfahrene Mitarbeitende.
Online-Studiengänge sind flexible Lösungen, aber soziale Kontakte fehlen.
Ich sehe mehr Risiken als Chancen – Qualität leidet unter der Doppelbelastung.