Übersetzung in Einfache Sprache

Stadt und Landkreis Gießen arbeiten zusammen

Der Landkreis Gießen und die Stadt Gießen wollen digital besser werden.
Sie haben dazu eine Vereinbarung unterschrieben.
Das Ziel ist, digitale Lösungen zu entwickeln.
Diese Lösungen sollen auch anderen helfen.

Digitale Lösungen im Alltag

Landrätin Anita Schneider sagt, dass das "smarte Gießener Land" wichtig ist.
Hier sollen digitale Anwendungen gezeigt werden.
Diese Anwendungen helfen in vielen Lebensbereichen.
Ein neues Zentrum heißt BERD.
Dort können Menschen neue Technologien erleben.

Stadt und Landkreis vernetzen sich

Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher sagt, dass Stadt und Landkreis zusammenarbeiten müssen.
Sie wollen die besten Ideen nutzen.
Die Ideen sollen für alle Menschen zugänglich sein.
Eine Arbeitsgruppe soll dabei helfen.

Der Digitaltag am 28. Juni

Am 28. Juni gibt es einen Digitaltag.
Dieser Tag ist bundesweit wichtig.
Die Besucher können viel lernen und mitmachen.
Es gibt spannende Gespräche und Einblicke in die digitale Zukunft.

Hintergrund zu den Projekten

  • Der Landkreis Gießen ist seit 2022 dabei.
  • Es gibt 73 Smart City-Modellregionen in Deutschland.
  • Die Förderung kommt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
  • Wichtige Themen sind Bildung, Gesundheit und Energie.

Diese Initiativen sollen das Leben in der Region verbessern.
Mobilität und Stadtentwicklung werden effizienter.

Kontakt für mehr Informationen

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie:
Dirk Wingender
Pressesprecher Landkreis Gießen
Telefon: 0641 9390-1470
Mobil: 0176 19390-823
Email: dirk.wingender@lkgi.de

Bleiben Sie digital interessiert!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 17:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.