
Gießen geht digital: Kooperation für smarte Lösungen
Landkreis und Stadt vereinbaren innovative Strategien zur Förderung digitaler Technologien in der KommunalverwaltungDigitale Zukunft für Stadt und Landkreis Gießen: Eine Zusammenarbeit auf neuem Niveau
Die Stadt Gießen und der Landkreis Gießen haben einen mutigen Schritt in Richtung Digitalisierung gewagt. In einer Zeit, in der digitale Technologien immer stärkere Einflüsse auf unseren Alltag haben, haben die beiden Institutionen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die nicht nur den Austausch digitaler Lösungen fördern soll, sondern auch eine tiefere Zusammenarbeit zwischen den Kreiskommunen ermöglicht. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung einer Smart-Region-Strategie.
Was steckt hinter der Smart-Region-Strategie?
Der Landkreis Gießen ist einer von 73 Pilotregionen in Deutschland, die durch das Bundesministerium gefördert werden, um innovative Lösungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und öffentliche Daseinsvorsorge zu entwickeln. Die Smart-Region-Strategie hat das Ziel, digitale Technologien intelligent und sicher zu nutzen, um den Alltag der Bürgerinnen und Bürger spürbar zu verbessern.
Innovative Abkommen und Synergien
Landrätin Anita Schneider und Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher haben die Absicht, die Stärken von Stadt und Landkreis zu vereinen. „Digitale Lösungen entfalten ihr volles Potenzial, wenn sie über Stadtgrenzen hinaus gedacht werden“, betont Becher, während Schneider hinzufügt, dass es darum gehe, „beispielhafte Lösungen für alle Bereiche des Alltags zu präsentieren“. Dies umfasst unter anderem:
- Bedarfsgerechte Datenanalyse für Kommunen, die als Grundlage für Entwicklungen und Planungen dienen.
- Wissensvermittlung über digitale Technologien für alle Bevölkerungsgruppen.
- Schaffung von Erlebnisorten wie dem Lern-, Tagungs- und Bewegungszentrum BERD in Lich-Eberstadt.
Gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kooperation ist die Förderung gemeinsamer Veranstaltungen. Am 28. Juni wird im Rahmen des bundesweiten Digitaltages eine Aktion organisiert, die bereits spannende Einblicke in digitale Innovationen bieten soll. Hier sind verschiedene Mitmach-Dialog-Formate vorgesehen, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten.
Hintergrund der digitalen Initiativen
Der Landkreis Gießen hat seit 2022 bereits verschiedene Digitalisierungsprojekte in Angriff genommen. Diese umfassen:
- Die Entwicklung eines Open Data Hubs zur besseren Vernetzung von Daten, z.B. im Hinblick auf Hitzeprävention.
- Das Digital.Mobil, welches digitale Beratungsangebote in den ländlichen Raum bringen möchte.
- Partnerschaften mit örtlichen Vereinen, wie dem LICH Basketball e.V., um Bildung, Sport und Digitalisierung miteinander zu verbinden.
Fazit
Mit dieser Kooperation zwischen Stadt und Landkreis Gießen wird ein vielversprechender Weg eingeschlagen, um die digitale Zukunft der Region gemeinsam zu gestalten. Die Synergien und innovativen Ansätze könnten nicht nur die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern, sondern auch als Modell für andere Regionen dienen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Zusammenarbeit entwickeln wird und welche kreativen Lösungen aus diesem digitalen Gedankenaustausch hervorgehen.