Übersetzung in Einfache Sprache

Schutz vor Geflügelpest im Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen macht neue Regeln.
Diese helfen, die Geflügelpest zu stoppen.
Geflügelpest ist eine Virus-Krankheit bei Vögeln.

Ab dem 30. Oktober müssen alle Geflügelhalter
besondere Schutzregeln einhalten.

Diese Regeln heißen Biosicherheitsmaßnahmen.
Sie sollen verhindern, dass Wildvögel das Virus bringen.


Geflügelpest im Landkreis Gießen gefunden

Tote Kraniche und ein Storch hatten das Virus.
Das bestätigen Experten vom Friedrich-Löffler-Institut.
Sie fanden die Tiere bei Hungen-Utphe.

Das Virus heißt H5N1.

H5N1 erklärt:
H5N1 ist ein Virus für Vögel.
Es kann viele Tiere krank machen.


Wichtige Biosicherheitsmaßnahmen

Herr Christian Zuckermann sagt:
„Wir müssen das Virus in den Ställen verhindern.“

Diese Schutzregeln sind jetzt Pflicht:

  • Kleidung für draußen nicht im Stall tragen
  • Keine Leute von außen in den Stall lassen
  • Gut auf Hygiene achten
  • Schuhe vor dem Stall wechseln
  • Futter und Stroh so lagern, dass keine Wildvögel drankommen

Der Landkreis rät, sich auf die Aufstallung vorzubereiten.
Die Aufstallung macht man bald verpflichtend.


Aufstallung und Registrierung

Aufstallung bedeutet:
Geflügel lebt nur noch im Stall oder in geschützten Plätzen.
So schützt man die Tiere vor Wildvögeln.

Das gilt für alle Geflügelhalter:

  • Kleine Hobbyhalter
  • Große Geflügelbetriebe

Sie müssen ihre Tiere melden bei:

  • Dem Veterinäramt
  • Der Tierseuchenkasse (HTSK)
  • Dem Hessischen Verband für Tierzucht (HVL)

Mehr Informationen finden Sie hier:
Infos zur Geflügelpest
Online-Meldung


Was tun bei toten Wildvögeln?

Bitte berühren Sie tote Wildvögel nicht!
Melden Sie diese sofort beim Veterinäramt.

Besonders wichtig sind solche Vögel:

  • Kraniche
  • Störche
  • Schwäne
  • Enten
  • Gänse
  • Greifvögel

Singvögel und Tauben melden Sie nur,
wenn viele von ihnen tot am selben Ort sind.

Halten Sie Menschen und Haustiere fern von toten Vögeln.

Die Geflügelpest ist für Menschen nicht gefährlich.
Aber das Virus kann durch Berührung weitergetragen werden.

In Naturschutzgebieten müssen Hunde an der Leine bleiben.


Kontakt zum Veterinäramt Landkreis Gießen

Für Fragen und Meldungen erreichen Sie das Amt:


Ansprechpartner im Landkreis Gießen

Herr Christian Zuckermann ist Ihr Ansprechpartner.
Er kennt sich gut mit der Geflügelpest aus.


Weitere Informationen

Die kompletten Regeln und Neuigkeiten finden Sie
auf der Webseite des Landkreises Gießen.

Bleiben Sie informiert und schützen Sie Ihr Geflügel!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 11:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie stehen Sie zu den strengen Biosicherheitsmaßnahmen und Aufstallungspflichten gegen die Geflügelpest?
Absolut notwendig – Tiergesundheit geht vor, auch wenn es unbequem ist
Übertrieben – Kleine Geflügelhalter werden unnötig belastet
Skeptisch – Werden die Maßnahmen überhaupt wirksam sein?
Ich halte mich lieber an die Maßnahmen, um den Virus zu stoppen
Keine Ahnung – Ich brauche mehr Infos, bevor ich urteilen kann