Die Landrätin Anita Schneider und Kreisbrandinspektor Mario Binsch übergeben das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 an die Feuerwehr Lollar, das die Einsatzkräfte bei außergewöhnlichen Brandlagen unterstützt.
Foto: © Landkreis Gießen

Feuerwehr Lollar erhält neues Tanklöschfahrzeug

Modernes TLF 4000 stärkt den Brandschutz im Landkreis Gießen.

Landkreis Gießen präsentiert neues Tanklöschfahrzeug 4000 an Feuerwehr Lollar

Im Landkreis Gießen wurde ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen unternommen. Landrätin Anita Schneider und Kreisbrandinspektor Mario Binsch haben am Montag ein hochmodernes Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 an die Feuerwehr der Stadt Lollar übergeben. Diese innovative Ergänzung wird besonders in kritischen Einsatzlagen von großer Bedeutung sein.

Ein Fahrzeug für außergewöhnliche Einsätze

Das TLF 4000, das nun in Lollar stationiert ist, bringt einen Wasservorrat von 5000 Litern sowie eine Druckluftschaumanlage mit. Dies bedeutet, dass Einsatzkräfte in der Lage sind, Schaum über eine Drehleiter in gefährdete Bereiche eines Gebäudes einzulassen—eine entscheidende Fähigkeit, wenn das Betreten eines brennenden Objekts nicht mehr möglich ist.

Ein Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung

„Mit diesem Tag setzen wir ein weiteres wichtiges Zeichen für die Sicherheit der Bevölkerung im Landkreis Gießen“, erklärte Landrätin Schneider beim Übergabe-Event im Feuerwehrgerätehaus in Lollar. In den vergangenen Monaten wurden bereits zahlreiche Einsatzkräfte spezifiziert geschult, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeugs optimal auszuschöpfen.

Strategische Planung für effektive Einsätze

Marco Kirchner, der Leiter der Feuerwehr in Lollar, betonte die Bedeutung des neuen Tanklöschfahrzeugs für die Einsatzbereitschaft im gesamten Landkreis. „Das neue Tanklöschfahrzeug stellt eine bedeutende Erweiterung unserer Ausrüstung dar“, sagt Kirchner. „Wir können nun auf die immer komplexer werdenden Brandlagen schnell und effektiv reagieren.“ Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, erfolgt eine kontinuierliche Schulung der Einsatzkräfte und eine strategische Beschaffung von Spezialgeräten.

Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit

Das TLF 4000 gehört zu einem Feuerwehrfahrzeug-Konzept, welches 2013 in Zusammenarbeit mit 18 Kreiskommunen ins Leben gerufen wurde. Dieses Konzept hat im November 2023 eine Verlängerung um weitere zehn Jahre erhalten. Es ist ein Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit, die nun auch in Hessen Schlagkraft hat.

Kreisbrandinspektor Binsch erläuterte, dass spezielle Fahrzeuge wie Drehleitern und das TLF 4000 an einzelnen Standorten bereitgehalten werden. „Somit können wir sicherstellen, dass die Hilfsfrist von 20 Minuten zwischen Alarmierung und Eintreffen am Einsatzort eingehalten wird“, so Binsch.

Fazit

Die Investition in das TLF 4000 zeigt, dass moderne Technik und strategische Planung Hand in Hand gehen, um die Sicherheit der Bevölkerung im Landkreis Gießen zu gewährleisten. Landrätin Schneider ist sich sicher, dass sich die Form der Zusammenarbeit auszahlen wird und das neue Fahrzeug sowohl Lollar als auch den umliegenden Gemeinden zugutekommt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.