Übersetzung in Einfache Sprache

Fahrrad-Lern-Kurs für Frauen im Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen startet einen besonderen Kurs.
Frauen lernen dort Fahrradfahren.

Viele Frauen konnten bisher nicht Fahrrad fahren.
Das liegt an verschiedenen Gründen:

  • Kultur
  • Gesundheit
  • Persönliche Erfahrungen

Der Kurs hilft diesen Frauen.
Sie lernen eine neue Fähigkeit.
Das macht sie selbstständiger.
Und Fahrradfahren schützt die Umwelt.

Sicher üben in Fernwald

Der Kurs findet hinter dem Rathaus in Fernwald statt.
Zena El-Jaaran ist die Lehrerin.
Sie hat eine offizielle Fahrrad-Lehrer-Ausbildung.

Zuerst üben die Frauen mit Tretrollern.
Das stärkt das Gleichgewicht.
Das ist wichtig zum Radfahren.

Die Teilnehmerinnen lernen auch Verkehrsregeln.
Am Ende können alle gut Fahrrad fahren.
Zena El-Jaaran sagt:
„Alle Frauen werden sicher fahren können.“

Fahrrad fahren macht auch Spaß.
Das gibt den Frauen mehr Selbstvertrauen.

Politik unterstützt den Kurs

Die Landrätin Anita Schneider besuchte den Kurs.
Auch der Bürgermeister Manuel Rosenke war dabei.

Anita Schneider sagt:
„Für Frauen auf dem Land ist Mobilität wichtig.
Manche haben kein Auto.
Bus und Bahn reichen nicht immer.“

Deshalb ist das Rad eine gute Lösung.
Es schützt die Umwelt.
Es macht unabhängig und frei.

Der Bürgermeister sagt:
„In anderen Ländern fahren nicht alle Frauen Rad.
Deshalb ist der Kurs sehr wichtig.
Er hilft, schnell und sicher zu fahren.“

Warum ist Fahrradfahren nicht immer bekannt?

In Deutschland fahren viele Menschen Fahrrad.
Kinder lernen das meist früh.

Doch in den Heimatländern mancher Frauen ist das anders.
Dort lernen sie oft nicht radfahren.

Der Kurs ist für alle Erwachsenen.
Aber vor allem Frauen benötigen das Angebot.

Maria von Kalckreuth ist die WIR-Koordinatorin.
Sie sagt:
„Nicht die Herkunft ist wichtig.
Viele Gründe können es erklären.
Darum ist der Kurs für alle offen.
Zurzeit melden sich aber nur Frauen an.“

So läuft der Kurs ab

Der Kurs dauert sechs Tage.

Er startet mit:

  • Übungen auf dem Tretroller
  • Gleichgewicht trainieren

Dann lernen die Frauen:

  • Anfahren
  • Bremsen
  • Lenken

Außerdem üben sie:

  • Verkehrsregeln
  • Verkehrszeichen verstehen

Die Frauen lernen auch:

  • Warum ein Helm wichtig ist
  • Warum Fahrradlicht notwendig ist
  • Warum Reflektoren schützen

Am Ende bekommt jede Teilnehmerin ein Zertifikat.
Das zeigt: Sie können sicher Fahrrad fahren.

Zukunft: Mehr Kurse im Landkreis

Der Kurs in Fernwald ist ein Pilotprojekt.
Das bedeutet: Er wird erstmal getestet.

Weitere Kurse sind geplant.
Zum Beispiel in:

  • Grünberg
  • Staufenberg
  • Laubach

Die Organisatoren und Trainerinnen setzen sich stark ein.
Sie arbeiten mit der Politik zusammen.

Ziel ist: Mobilität, Umweltschutz und Integration.
Diese Themen gehören zusammen.

Kontakt und Infos

Sie wollen mehr wissen?
Die WIR-Koordination im Landkreis Gießen hilft Ihnen gerne.

Sie können dort Informationen zum Fahrrad-Kurs bekommen.

Zusammenfassung

Der Fahrradkurs hilft Frauen sehr.
Sie werden sicher und selbstständig.
Die Gemeinden fördern umweltfreundliche Wege.
Der Landkreis Gießen zeigt:
Integration funktioniert gut mit solchen Projekten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Sollten spezielle Fahrradkurse für Frauen, die das Radfahren bisher nicht gelernt haben, flächendeckend in Deutschland angeboten werden?
Ja, Integration und Mobilität sind Grundrechte, die gefördert werden müssen
Nein, jeder sollte das Radfahren selbstständig und früh lernen – spezielle Kurse sind nicht nötig
Nur in ländlichen Regionen, wo der ÖPNV schwach ist und Autos teuer sind
Sinnvoll, aber nicht nur für Frauen – solche Angebote sollten für alle gelten, die Nachholbedarf haben