Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Landkreis Gießen startet einen besonderen Kurs.
Frauen lernen dort Fahrradfahren.
Viele Frauen konnten bisher nicht Fahrrad fahren.
Das liegt an verschiedenen Gründen:
Der Kurs hilft diesen Frauen.
Sie lernen eine neue Fähigkeit.
Das macht sie selbstständiger.
Und Fahrradfahren schützt die Umwelt.
Der Kurs findet hinter dem Rathaus in Fernwald statt.
Zena El-Jaaran ist die Lehrerin.
Sie hat eine offizielle Fahrrad-Lehrer-Ausbildung.
Zuerst üben die Frauen mit Tretrollern.
Das stärkt das Gleichgewicht.
Das ist wichtig zum Radfahren.
Die Teilnehmerinnen lernen auch Verkehrsregeln.
Am Ende können alle gut Fahrrad fahren.
Zena El-Jaaran sagt:
„Alle Frauen werden sicher fahren können.“
Fahrrad fahren macht auch Spaß.
Das gibt den Frauen mehr Selbstvertrauen.
Die Landrätin Anita Schneider besuchte den Kurs.
Auch der Bürgermeister Manuel Rosenke war dabei.
Anita Schneider sagt:
„Für Frauen auf dem Land ist Mobilität wichtig.
Manche haben kein Auto.
Bus und Bahn reichen nicht immer.“
Deshalb ist das Rad eine gute Lösung.
Es schützt die Umwelt.
Es macht unabhängig und frei.
Der Bürgermeister sagt:
„In anderen Ländern fahren nicht alle Frauen Rad.
Deshalb ist der Kurs sehr wichtig.
Er hilft, schnell und sicher zu fahren.“
In Deutschland fahren viele Menschen Fahrrad.
Kinder lernen das meist früh.
Doch in den Heimatländern mancher Frauen ist das anders.
Dort lernen sie oft nicht radfahren.
Der Kurs ist für alle Erwachsenen.
Aber vor allem Frauen benötigen das Angebot.
Maria von Kalckreuth ist die WIR-Koordinatorin.
Sie sagt:
„Nicht die Herkunft ist wichtig.
Viele Gründe können es erklären.
Darum ist der Kurs für alle offen.
Zurzeit melden sich aber nur Frauen an.“
Der Kurs dauert sechs Tage.
Er startet mit:
Dann lernen die Frauen:
Außerdem üben sie:
Die Frauen lernen auch:
Am Ende bekommt jede Teilnehmerin ein Zertifikat.
Das zeigt: Sie können sicher Fahrrad fahren.
Der Kurs in Fernwald ist ein Pilotprojekt.
Das bedeutet: Er wird erstmal getestet.
Weitere Kurse sind geplant.
Zum Beispiel in:
Die Organisatoren und Trainerinnen setzen sich stark ein.
Sie arbeiten mit der Politik zusammen.
Ziel ist: Mobilität, Umweltschutz und Integration.
Diese Themen gehören zusammen.
Sie wollen mehr wissen?
Die WIR-Koordination im Landkreis Gießen hilft Ihnen gerne.
Sie können dort Informationen zum Fahrrad-Kurs bekommen.
Der Fahrradkurs hilft Frauen sehr.
Sie werden sicher und selbstständig.
Die Gemeinden fördern umweltfreundliche Wege.
Der Landkreis Gießen zeigt:
Integration funktioniert gut mit solchen Projekten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.