Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Deutschen Weiterbildungstag war das Digital.Mobil in Alten-Buseck.
Das Digital.Mobil ist ein besonderer Bus. Er zeigt neue Technik und Bildung.
Das Team „Smartes Gießener Land“ und die Kreisvolkshochschule Gießen (KVHS) luden alle Menschen ein.
Sie konnten neue digitale Technologien entdecken und ausprobieren.
Der Zukunftsbus stand an der Brandsburg.
Das Motto war: „Weiterbildung braucht Priorität: Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“.
Hier konnten Sie viele neue Dinge testen, zum Beispiel:
Das Digital.Mobil ist mehr als ein Bus.
Es ist ein mobiler „Makerspace“. Das bedeutet: hier können Sie selbst Technik kennenlernen und verstehen.
So wird es einfacher, neue Technik im Alltag zu nutzen.
Die Besucher lernten auch Technik für Gesundheit kennen.
Besonders wichtig waren AAL-Technologien.
AAL steht für „Ambient Assisted Living“.
Das sind Hilfen für ältere Menschen oder Menschen mit Einschränkungen im Alltag.
Ziel ist es, Jung und Alt für Technik zu begeistern.
So sind alle besser auf die Zukunft vorbereitet.
Viele Experten aus Bildung und Arbeit sprachen zusammen.
Sie sagten: Future Skills sind sehr wichtig.
Future Skills sind Fähigkeiten, die in der Zukunft gebraucht werden.
Sie helfen, neue Aufgaben in der Arbeit gut zu machen.
Landrätin Anita Schneider sagte:
„Future Skills helfen gegen den Fachkräftemangel.
Wenn Menschen keine Ausbildung haben, brauchen sie diese Fähigkeiten.
Volkshochschulen bieten viele Angebote dazu an.
Das Digital.Mobil zeigt niedrigschwellige Zugänge für alle.
Der Bus bringt Technik und Bildung zu den Menschen.“
Der Stadtrat Francesco Arman sagte:
„Der Deutsche Weiterbildungstag ist eine gute Gelegenheit.
Man kann neue Technik sehen und mit Experten sprechen.“
Das Digital.Mobil fährt weiter durch den Landkreis Gießen.
Es lädt alle Menschen ein, immer weiter zu lernen.
Bildungseinrichtungen und regionale Partner arbeiten zusammen.
So gibt es viele Angebote für alle Altersgruppen.
Die Menschen lernen neue digitale Fähigkeiten.
Damit hat jeder Zugang zu moderner Technik.
Das Digital.Mobil zeigt:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.