Übersetzung in Einfache Sprache

Digital.Mobil: Bildung und Technik für alle in Gießen

Am Deutschen Weiterbildungstag war das Digital.Mobil in Alten-Buseck.

Das Digital.Mobil ist ein besonderer Bus. Er zeigt neue Technik und Bildung.

Das Team „Smartes Gießener Land“ und die Kreisvolkshochschule Gießen (KVHS) luden alle Menschen ein.

Sie konnten neue digitale Technologien entdecken und ausprobieren.


Digital.Mobil: Zukunft erleben und ausprobieren

Der Zukunftsbus stand an der Brandsburg.

Das Motto war: „Weiterbildung braucht Priorität: Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“.

Hier konnten Sie viele neue Dinge testen, zum Beispiel:

  • Smart Home (schlaue Technik für das Zuhause)
  • Künstliche Intelligenz (Programme, die denken können)
  • Virtual Reality (virtuelle Welt, die Sie sehen und erleben können)

Das Digital.Mobil ist mehr als ein Bus.

Es ist ein mobiler „Makerspace“. Das bedeutet: hier können Sie selbst Technik kennenlernen und verstehen.

So wird es einfacher, neue Technik im Alltag zu nutzen.


Barrierearme Technologien für alle Generationen

Die Besucher lernten auch Technik für Gesundheit kennen.

Besonders wichtig waren AAL-Technologien.

AAL steht für „Ambient Assisted Living“.

Das sind Hilfen für ältere Menschen oder Menschen mit Einschränkungen im Alltag.

Ziel ist es, Jung und Alt für Technik zu begeistern.

So sind alle besser auf die Zukunft vorbereitet.


Diskussion: Future Skills sind wichtig

Viele Experten aus Bildung und Arbeit sprachen zusammen.

Sie sagten: Future Skills sind sehr wichtig.

Future Skills sind Fähigkeiten, die in der Zukunft gebraucht werden.

Sie helfen, neue Aufgaben in der Arbeit gut zu machen.


Aussagen aus der Politik

Landrätin Anita Schneider sagte:

„Future Skills helfen gegen den Fachkräftemangel.

Wenn Menschen keine Ausbildung haben, brauchen sie diese Fähigkeiten.

Volkshochschulen bieten viele Angebote dazu an.

Das Digital.Mobil zeigt niedrigschwellige Zugänge für alle.

Der Bus bringt Technik und Bildung zu den Menschen.“

Der Stadtrat Francesco Arman sagte:

„Der Deutsche Weiterbildungstag ist eine gute Gelegenheit.

Man kann neue Technik sehen und mit Experten sprechen.“


Zusammenarbeit und Ausblick

Das Digital.Mobil fährt weiter durch den Landkreis Gießen.

Es lädt alle Menschen ein, immer weiter zu lernen.

Bildungseinrichtungen und regionale Partner arbeiten zusammen.

So gibt es viele Angebote für alle Altersgruppen.

Die Menschen lernen neue digitale Fähigkeiten.

Damit hat jeder Zugang zu moderner Technik.


Das Digital.Mobil zeigt:

  • Technik kann jeder verstehen und nutzen.
  • Lernen ist wichtig für die Zukunft.
  • Bildung und Technik gehören zusammen.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen digitale Zukunftskompetenzen wie Smart Home, KI und Virtual Reality für Ihre persönliche und berufliche Zukunft?
Unverzichtbar – ohne Future Skills geht heute gar nichts mehr!
Nützlich, aber eher optional – ich setze eher auf bewährte Fähigkeiten.
Interessant, aber ich finde den Zugang zu solchen Technologien noch zu kompliziert.
Ich sehe digitale Zukunftskompetenzen kritisch und bezweifle deren Nutzen im Alltag.
Keine Meinung – ich habe mich damit bisher kaum beschäftigt.