Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Dorf-Güll im Landkreis Gießen gibt es große Probleme.
Teile eines alten Hofes sind kaputt und werden abgerissen.
Das Gebäude steht an der Hof-Güller Straße und Borngasse.
Das Landratsamt sagt:
Das Haus ist sehr alt und schlecht.
Es droht einzustürzen.
Das ist gefährlich für Menschen.
Deshalb wird das Haus bald abgerissen.
Manchmal müssen Straßen in der Nähe gesperrt werden.
Das ist wichtig für Ihre Sicherheit.
Ein Experte prüfte das Gebäude.
Er ist vom Gericht bestellt worden.
Der Experte sagt: Das Haus ist zu kaputt.
Es gibt eine Gefahr für die Sicherheit.
Das Gebäude gehört privaten Besitzern.
Viele Jahre gab es keine Arbeit am Haus.
Niemand reparierte das alte Gebäude.
Darum dürfen Behörden das Haus jetzt abreißen.
Das heißt Ersatzvornahme.
Ersatzvornahme heißt:
Die Behörde macht die Arbeiten, die nötig sind.
Sie bezahlt zuerst und fordert das Geld später zurück.
Wenn die Besitzer nicht zahlen, kann die Behörde Eigentum bekommen.
Der Landkreis Gießen achtet auf viele alte Häuser.
Etwa 20 alte Häuser sind gefährdet.
Das Ziel ist, die Gebäude zu erhalten.
Die Behörden sprechen mit den Besitzern.
Sie suchen zusammen Lösungen.
Christian Zuckermann vom Landkreis sagt:
Denkmalgeschützte Häuser sind wichtig.
Die Behörde muss auf die Sicherheit achten.
Abrisse sollen die letzte Lösung sein.
Man versucht zuerst zu helfen.
Manchmal können Besitzer nicht helfen.
Gründe sind oft:
Frühzeitige Gespräche helfen oft.
Die Behörde berät die Besitzer.
Es gibt Förderprogramme, zum Beispiel:
Diese Programme helfen, alte Häuser zu erhalten.
Sie finden mehr Infos hier:
Fördermöglichkeiten des Landkreises Gießen
Der Fall aus Dorf-Güll zeigt:
Eigentümer, Behörden und Förderer müssen zusammenarbeiten.
So können alte Häuser geschützt werden.
Manchmal ist ein Abriss nötig.
Aber Unterstützung und Beratung helfen oft früher.
Der Landkreis will weiterhin alte Gebäude schützen.
Er unterstützt die Besitzer.
Zusammen schaffen sie den Erhalt der Denkmäler.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.