Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Abriss von Gebäuden in Dorf-Güll

In Dorf-Güll im Landkreis Gießen gibt es große Probleme.
Teile eines alten Hofes sind kaputt und werden abgerissen.
Das Gebäude steht an der Hof-Güller Straße und Borngasse.

Das Landratsamt sagt:
Das Haus ist sehr alt und schlecht.
Es droht einzustürzen.
Das ist gefährlich für Menschen.
Deshalb wird das Haus bald abgerissen.

Manchmal müssen Straßen in der Nähe gesperrt werden.
Das ist wichtig für Ihre Sicherheit.

Warum ist der Abriss nötig?

Ein Experte prüfte das Gebäude.
Er ist vom Gericht bestellt worden.
Der Experte sagt: Das Haus ist zu kaputt.
Es gibt eine Gefahr für die Sicherheit.
Das Gebäude gehört privaten Besitzern.

Viele Jahre gab es keine Arbeit am Haus.
Niemand reparierte das alte Gebäude.
Darum dürfen Behörden das Haus jetzt abreißen.
Das heißt Ersatzvornahme.

Ersatzvornahme heißt:
Die Behörde macht die Arbeiten, die nötig sind.
Sie bezahlt zuerst und fordert das Geld später zurück.
Wenn die Besitzer nicht zahlen, kann die Behörde Eigentum bekommen.

Was tut der Landkreis für Denkmäler?

Der Landkreis Gießen achtet auf viele alte Häuser.
Etwa 20 alte Häuser sind gefährdet.
Das Ziel ist, die Gebäude zu erhalten.
Die Behörden sprechen mit den Besitzern.
Sie suchen zusammen Lösungen.

Christian Zuckermann vom Landkreis sagt:
Denkmalgeschützte Häuser sind wichtig.
Die Behörde muss auf die Sicherheit achten.
Abrisse sollen die letzte Lösung sein.
Man versucht zuerst zu helfen.

Manchmal können Besitzer nicht helfen.
Gründe sind oft:

  • Geldprobleme
  • Alter
  • Krankheit

Hilfe für Besitzer von alten Häusern

Frühzeitige Gespräche helfen oft.
Die Behörde berät die Besitzer.
Es gibt Förderprogramme, zum Beispiel:

  • Programm „Revitalisierung historischer Ortskerne“
  • Geld für Gutachten (Fachprüfungen)
  • Unterstützung bei Reparaturen vom Landkreis und Land Hessen

Diese Programme helfen, alte Häuser zu erhalten.

Sie finden mehr Infos hier:
Fördermöglichkeiten des Landkreises Gießen

Warum ist das wichtig?

Der Fall aus Dorf-Güll zeigt:
Eigentümer, Behörden und Förderer müssen zusammenarbeiten.
So können alte Häuser geschützt werden.
Manchmal ist ein Abriss nötig.
Aber Unterstützung und Beratung helfen oft früher.

Der Landkreis will weiterhin alte Gebäude schützen.
Er unterstützt die Besitzer.
Zusammen schaffen sie den Erhalt der Denkmäler. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie sollten Behörden mit verfallenen denkmalgeschützten Gebäuden umgehen, wenn Eigentümer nicht handeln?
Abriss als letztes Mittel – Sicherheit geht vor Denkmalschutz
Strengere Gesetze und finanzielle Sanktionen für Eigentümer
Mehr staatliche Förderungen und Beratung für Eigentümer
Eigentümer sollten bei Vernachlässigung enteignet werden