Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wie ist die Wasserqualität im Lahn-Dill-Kreis?

Die Wasserqualität an Seen und Freibädern ist wichtig.
Viele Menschen baden dort im Sommer gern.

Im Lahn-Dill-Kreis haben die Badeseen gute Qualität.
Das sagt eine aktuelle Mitteilung vom Landkreis.
Die Qualität ist „ausgezeichnet“. Das bedeutet sehr gut.

Das Gesundheitsamt prüft die Wasserqualität regelmäßig.
So bleibt das Baden sicher für alle.


Wie wird das Wasser geprüft?

Die Fachleute vom Gesundheitsamt machen Tests:

  • Vor der Badesaison.
  • Alle drei Wochen in der Badesaison.

Sie prüfen zum Beispiel:

  • Blaualgen: Das sind spezielle Bakterien.
  • Wassertemperatur: Wie warm ist das Wasser?
  • Sichttiefe: Wie weit sieht man ins Wasser?
  • Bakterienarten wie Enterokokken und E. coli.

Enterokokken sind Bakterien aus dem Darm von Menschen und Tieren.
Sie zeigen an, wenn das Wasser schmutzig ist.

E. coli heißt voll ausgeschrieben Escherichia coli.
Das sind auch Bakterien aus dem Darm.
Ihr Vorkommen zeigt mögliche Verschmutzung.


Diese Seen sind besonders wichtig

Folgende Seen im Kreis werden geprüft:

  • Heisterberger Weiher
  • Aartal See
  • Krombachtalsperre
  • Dutenhofener Badesee
  • Stauweiher Ewersbach
  • Ulmbachtalsperre

Alle sind aktuell „ausgezeichnet“ bewertet.
Wenn es Probleme gibt, reagiert das Gesundheitsamt sofort.
Dann kann es Hinweise oder sogar Badeverbote geben.
Die Badestellen werden dann häufiger getestet.


Wie prüfen die Freibäder?

Auch Freibäder im Kreis prüfen das Wasser.
Sie machen Laboruntersuchungen zu Beginn der Saison.
Und dann alle vier Wochen erneut.

Die Badbetreiber messen täglich:

  • Chlorgehalt (Desinfektionsmittel)
  • pH-Wert (Säuregrad des Wassers)
  • Redoxpotential

Redoxpotential zeigt, wie gut das Wasser Keime tötet.

Badegäste helfen mit, wenn sie vor dem Schwimmen duschen.
So kommt weniger Schmutz ins Wasser.


Wie wird die Wasserqualität bewertet?

Die Bewertung folgt einer europäischen Regel.
Diese sagt, wie die Wasserqualität eingeteilt wird:

  • Ausgezeichnet (sehr gut)
  • Gut (gut)
  • Ausreichend (okay)
  • Kein Badegewässer (nicht zum Baden geeignet)

Die Bewertung basiert auf den letzten vier Jahren.


Wo finden Sie aktuelle Infos?

Aktuelle Wasserwerte stehen im Internet.
Die Seite heißt:
HLNUG: Bewertungen hessischer Badegewässer

Das Gesundheitsamt informiert bei Problemen schnell die Badegäste.


Zusammenfassung

Der Lahn-Dill-Kreis kontrolliert Wasser oft und genau.
So bleibt das Baden sicher und schön.
Sie können bedenkenlos die Seen und Freibäder besuchen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 14:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Wasserqualität bei der Wahl eines Badesees oder Freibads?
Unverzichtbar – Ich meide Gewässer mit schlechter Qualität konsequent
Wichtig, aber ich vertraue auf die Kontrollen der Behörden
Eher unwichtig, ich gehe hin, wenn mir der Ort gefällt
Ich achte mehr auf die Umgebung als auf Wasserwerte
Ich informiere mich online, bevor ich baden gehe