Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Rettungsdienst hilft bei Notfällen.
Manchmal gibt es große und schwierige Einsätze.
Zum Beispiel: Waldbrände oder viele Verletzte.
Am 6. September 2025 gab es ein besonderes Training.
Der Lahn-Dill-Kreis machte die Übung in Wetzlar.
30 wichtige Mitarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen übten zusammen.
Die Übung zeigte einen langen, heißen Sommer.
Viele kleine Waldbrände brannten im Kreisgebiet.
Es gab viel Rauch und hohe Temperaturen.
Dazu gab es viele Notfälle mit Verletzten.
Im Krankenhaus Dillenburg fiel die Klimaanlage aus.
Das machte die Versorgung von Patienten schwerer.
Folgende Gruppen nahmen teil:
Das Team vom Rettungsdienst heißt Einsatzleitung Rettungsdienst.
Sie leiten die Arbeit bei großen Einsätzen.
Sie kümmern sich um die medizinische Versorgung.
Sie planen und koordinieren alle Helfer vor Ort.
Das Training ist wichtig, damit alles gut klappt.
Bei einem echten Notfall geht dann alles schnell und sicher.
Einsatzleitung Rettungsdienst (ELRD):
Das ist eine Gruppe von Fachleuten.
Sie leiten Rettungskräfte und helfen Patienten bei großen Einsätzen.
Das Training organisierte ein Team von Feuerwehr und Helfern.
Sie arbeiteten mit dem Landkreis zusammen.
Das Ziel war: Realistische Übungen und gute Zusammenarbeit.
So sind alle für zukünftige Ereignisse bereit.
Der Lahn-Dill-Kreis bleibt gut geschützt.
Viele Ehrenamtliche arbeiten mit großem Engagement.
Die Zusammenarbeit zwischen Helfern klappt gut.
Regelmäßiges Üben und Austauschen sind wichtig für die Sicherheit.
Sie können die Internetseiten besuchen:
Das Training zeigt:
Die Einsatzleitung im Kreis ist gut vorbereitet.
Sie kann bei vielen Notfällen schnell helfen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 07:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.