Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht der Lahn-Dill-Kreis?

Der Lahn-Dill-Kreis plant für die Zukunft.
Er möchte die Region besser machen.
Dafür arbeitet er mit anderen zusammen.


Neue Ideen für Fachkräfte aus dem Ausland

Der Kreis will mehr Fachkräfte aus einem anderen Land.
Dafür wird ein Welcome-Center gebaut.
Dieses Center hilft ausländischen Fachkräften.
Es gibt dort Beratung und Unterstützung.

Es wird auch eine weitere Lösung geben.
Ein Computer-Programm wird mehrsprachige Infos anbieten.
Dieses Programm zeigt, wie Arbeiten und Leben im Ausland sind.
So können Fachkräfte sich gut informieren.

Der Wirtschaft-Experte Prof. Dr. Harald Danne sagt:
„Nur wenn wir Fachkräfte gut aufnehmen, bleiben sie.“

Was ist ein Welcome-Center?
Ein Welcome-Center ist eine Anlaufstelle.
Dort helfen Menschen aus anderen Ländern.
Sie bekommen Tipps und Unterstützung.


Mehr Wohnraum für Auszubildende

Junge Menschen sollen während der Ausbildung wohnen können.
Der Landesgestüt soll dafür Wohnungen bauen.
So können Auszubildende langfristig bleiben.

Außerdem soll die Berufsschule in Dillenburg stärker werden.
Ehemalige Gebäude könnten als Lernorte genutzt werden.
Man könnte auch Gastfamilien für Auszubildende suchen.
Das hilft ihnen, besser anzukommen.

Neue Wohnideen im Überblick:

  • Wohnungen im Landesgestüt
  • Ein Campus für Azubis im alten Landgestüt
  • Zimmer bei Gastfamilien

Tourismus bringt Geld in dieRegion

Der Tourismus soll wachsen.
Er soll mehr Gäste in die Region holen.
Touristen mögen das Angebot in der Natur und in Hotels.
Das bringt mehr Geld für die Wirtschaft.

Der Landrat Carsten Braun sagt:
„Die Region ist ein Ort, wo man gerne lebt und arbeitet.“

Mehr Lebensqualität durch neue Ideen

Die Wirtschaft arbeitet mit anderen zusammen.
Gemeinsam suchen sie bessere Lösungen.
Das macht die Region attraktiver für Fachkräfte und Familien.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite und auf Social Media:
Offizielle Website
Facebook
Instagram


Kontakt

Marie-Therese Koch ist die Ansprechpartnerin.
Sie ist stellvertretende Pressesprecherin.

Nicole Zey ist ebenfalls Pressesprecherin.
Sie erreicht man unter:
Telefon: 06441 407-3002
E-Mail: presse@lahn-dill-kreis.de

Der Lahn-Dill-Kreis möchte eine starke und moderne Region sein.
Er arbeitet aktiv an diesen Zielen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:18 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie sollte der Lahn-Dill-Kreis am besten auf den Fachkräftemangel reagieren?
Mit einer globalen Kampagne für internationale Fachkräfte und Quereinsteiger.
Durch den Ausbau innovativer Wohnmodelle, um junge Talente dauerhaft zu binden.
Indem er Chancen für Ausbildung und Karriere aktiv mit Freizeit und Lebensqualität verknüpft.
Mit intelligenter Digitalisierung und KI-Tools, die gezielt international informieren und unterstützen.
Durch die Stärkung lokaler Unternehmen, damit sie attraktiver für Fachkräfte werden.