Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 27. September 2025 gibt es zwei große Übungen im Kreis.
Die Übungen finden in Wetzlar und Rechtenbach statt.
Rund 300 Einsatzkräfte trainieren den Ernstfall.
Sie üben mit 50 Verletzten. Das nennt man MANV 50.
MANV bedeutet: Viele Verletzte auf einmal.
Zum ersten Mal gibt es zwei Übungen am gleichen Tag.
Das Ziel ist:
Die Übungen starten mit einem Unfall in einer Schule.
Bei einem Chemie-Experiment passieren viele Verletzungen.
Viele Menschen haben Angst und die Helfer müssen schnell handeln.
Vormittags üben die Helfer an der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar.
Dabei arbeiten sie mit den Lahn-Dill-Kliniken zusammen.
Nachmittags üben sie an der Gesamtschule Schwingbach in Hüttenberg-Rechtenbach.
Dann konzentrieren sie sich nur auf die erste Hilfe vor Ort.
Harald Stürtz leitet die Gefahrenabwehr.
Er sagt: „Großübungen stärken die Zusammenarbeit.“
Landrat Carsten Braun sagt:
„Diese Übungen sind sehr wichtig für unseren Kreis.
Ich danke allen Helfern und den Vorbereitern.“
Auch die Auszubildenden finden die Übungen gut.
Sie lernen viel und sind mitten im Geschehen.
Die Helfer üben:
Am Vormittag üben die Kliniken auch die Aufnahme und Behandlung von Patienten.
Die Übungen helfen allen Organisationen besser zusammenzuarbeiten.
Sie sind wichtig für die Ausbildung der Helfer.
Während der Übungen sieht und hört man viel:
Das ist normal und gehört zur Übung dazu.
Bitte haben Sie keine Angst.
Es gibt keinen echten Notfall.
Mehr Infos zum Datenschutz finden Sie hier:
Informationen zum Datenschutz im Lahn-Dill-Kreis
Mit diesen Übungen zeigt der Lahn-Dill-Kreis:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.