Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Lahn-Dill-Kreis wurde die Geflügelpest nachgewiesen.
Ein toter Kranich wurde am 23. Oktober 2025 gefunden.
Der Fundort liegt zwischen Burgsolms und Albshausen.
Das Hessische Landeslabor in Gießen bestätigte den Fall.
Die endgültige Bestätigung erwartet man noch vom Friedrich-Löffler-Institut.
Die Behörden handeln schnell, um die Krankheit zu stoppen.
Geflügelpest heißt auch Vogelgrippe.
Das ist eine Krankheit bei Vögeln.
Das Virus H5N1 ist sehr ansteckend für Vögel.
Es kann schnell viele Vögel krank machen.
Das Veterinäramt hat neue Regeln erlassen.
Diese Regeln gelten sofort für alle Tiere im Kreis.
Ziel ist, alle Geflügel vor der Krankheit zu schützen.
Diese Regeln müssen Sie jetzt beachten:
Der Erste Kreisbeigeordnete Frank Inderthal sagt:
„Die Gesundheit unserer Tiere und Betriebe ist sehr wichtig.“
Halten Sie sich an die Regeln.
Die Geflügelpest ist für Hunde und Katzen nicht gefährlich.
Aber vermeiden Sie Kontakt mit toten oder kranken Tieren.
In Naturschutzgebieten müssen Hunde an der Leine bleiben.
Das Veterinäramt kann die Aufstallung anordnen.
Aufstallung heißt: Geflügel bleibt im geschützten Stall.
Das soll Wildvögel und Haustiere trennen.
Auch kleine und Hobbyhaltungen müssen sich vorbereiten.
Dr. Bosco rät dazu, schon jetzt vorsichtig zu sein.
Bitte melden Sie sofort tote Wildvögel im Kreis.
Besonders wichtig sind Kraniche, Störche, Schwäne, Enten, Gänse und Greifvögel.
Fassen Sie die Tiere nicht an!
So schützen Sie sich und andere vor dem Virus.
Wichtig ist eine schnelle Meldung, wenn mehr tote Tiere an einem Ort liegen.
Die Behörden können dann schnell handeln.
Alle Geflügelhalter müssen ihre Tiere melden.
Das gilt für Firmen und private Halter.
Auch kleine Halter müssen sich melden.
Mehr Infos und Regeln finden Sie hier:
Informationen für Geflügelhalter:innen
Der Lahn-Dill-Kreis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Hilfe.
Gemeinsam können wir die Geflügelpest stoppen.
Schützen Sie Ihre Tiere und melden Sie Verdachtsfälle.
Die Behörden arbeiten eng zusammen und beobachten die Lage.
Bitte halten Sie sich über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.