**Nr. 018/2025, 7. Februar 2025**
**Der Lahn-Dill-Kreis informiert:**
### Die Amphibien wandern wieder
Mit dem bevorstehenden Ende des Winters begeben sich die Amphibien in den Frühling: Kröten, Frösche und andere Vertreter dieser Tiergruppe machen sich auf den Weg zu ihren traditionellen Laichgewässern. Wenn die Temperaturen milde Werte zwischen 5 und 10 Grad Celsius erreichen und Regenfälle die Umgebung befeuchten, ist dies der ideale Zeitpunkt für die Tiere, ihre Winterquartiere zu verlassen und sich auf die Fortpflanzung vorzubereiten.
Die Wandersaison für Amphibien ist ein recht riskantes Unterfangen, da viele Tiere dabei Straßen und andere Verkehrswwege überqueren müssen. Diese Querungen stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Insbesondere die Gefahr, überfahren zu werden, ist nicht zu unterschätzen. Hinzu kommt, dass der sogenannte Strömungsdruck, den vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen, sowie der Sog am Unterboden für die Tiere oft tödliche Verletzungen zur Folge haben können. Um den Amphibien den sicheren Weg zu ihren Laichgewässern zu ermöglichen, ist es daher von größter Wichtigkeit, dass die betroffenen Straßen sowie Verkehrswege mit besonderer Vorsicht befahren werden.
Die Untere Naturschutzbehörde des Lahn-Dill-Kreises weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass an vielen Strassen nicht immer Krötenschutzzäune errichtet werden können. Auch Verkehrssperren sind aufgrund verkehrstechnischer Gegebenheiten oft nicht praktikabel. Daher wird geraten, in den Abend- und frühen Morgenstunden besonders aufmerksam und langsam zu fahren. „Es ist wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmenden sich dieser Thematik bewusst sind und Rücksicht auf die Wanderung der Amphibien nehmen. Auch wenn das Hauptwandern voraussichtlich erst Ende Februar beginnt, sind bereits viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterwegs, um gefährdete Tiere zu retten. Daher bitte ich alle, langsamer zu fahren und besonders in den Nachtstunden auf die Tiere zu achten“, erklärt Andrea Biermann, die ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und verantwortliche Dezernentin für Naturschutz.
Besonders betroffen von den Wanderungen der Amphibien sind im Lahn-Dill-Kreis folgende Verkehrswege, die überwiegend als Landes- oder Kreisstraßen klassifiziert sind:
- L 1571 zwischen Rittershausen und Ewersbach
- L 1571 zwischen Rittershausen und Hainchen
- L 3042 zwischen Breitscheid und Medenbach
- L 3043 zwischen Steinbrücken und Mandeln
- L 3044 Driedorf/Potsdamer Platz
- L 3046 zwischen Beilstein und Fleisbach
- L 3047 zwischen Wilsbach und Biebertal Ortsteil Frankenbach
- L 3052 zwischen Kölschhausen und Niederlemp
- L 3053 zwischen Ahrdt und Großaltenstädten
- L 3055 zwischen Griedelbach und Oberwetz
- L 3282 zwischen Holzhausen und Beilstein
- L 3283 zwischen Neukirchen und Bonbaden
- L 3283 zwischen Oberbiel und Burgsolms
- L 3285 zwischen Garbenheim und Dutenhofen
- L 3376 zwischen Aßlar und Bechlingen
- L 3442 zwischen Dillbrecht und Offdilln
- L 3046 zwischen Mengerskirchen und Arborn
- K 5a zwischen Bicken und Bellersdorf
- K 39 zwischen Donsbach und Herborn
- K 54 zwischen Wallenfels und Eisemroth
- K 55 zwischen Tringenstein und Wallenfels
- K 60 zwischen Altenkirchen und Bellersdorf
- K 61 zwischen Amdorf und Uckersdorf
- K 77 zwischen Driedorf und Mademühlen
- K 78 zwischen Rodenberg und Haiern
- K 81 zwischen Fleisbach und Merkenbach
- K 90 zwischen Rodenroth und Holzhausen
- K 367 zwischen Brandoberndorf und Hasselborn
- K 372 zwischen Altenkirchen und Niederquembach
- Verbindung zwischen Sinn, Dreisbach und Kölschhausen
- Ortsstraße Braunfels, bei Angelteich an der Wintersburg
- Ortsverbindung zwischen Atzbach und Schwalbenmühle
- Ortsverbindung zwischen Sinn und Ballersbach.
Diese Auflistung dämmt nicht nur die Wege ein, die besonders gefährdet sind, sondern sensibilisiert auch alle Verkehrsteilnehmenden für die verantwortungsvolle Handhabung der Situation, um die Lebensräume unserer Amphibien vor ungewollten Verlusten zu schützen. Der Lahn-Dill-Kreis bittet alle Autofahrerinnen und Autofahrer um Mithilfe und Aufmerksamkeit in dieser wichtigen Zeit des Wandels und der Fortpflanzung.