Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Feuerwehr hat neue Aufgaben.
Viele Autos fahren jetzt mit Strom.
Diese Autos nennen wir Elektrofahrzeuge.
Sie brauchen besondere Vorsicht bei Bränden.
Deshalb gab es eine Fortbildung.
Das heißt: Die Feuerwehr lernt Neues.
Das Thema war:
„Alternative Antriebe – Umgang und Brandbekämpfung“
Die Schulung führten Tobias Gehrmann und Kristopher Heinz.
Sie arbeiten im Brandschutz.
Sie erklärten, wie Elektroautos funktionieren.
Und welche Gefahren bei Bränden entstehen.
Tobias Gehrmann sagte:
„Keine Angst haben. Aber Vorsicht ist wichtig.“
Kristopher Heinz ergänzte:
„Wer weiß, wo man nicht anfassen darf, bleibt sicher.“
Erklärung: Elektromobilität
Elektromobilität bedeutet:
Autos fahren mit elektrischem Strom.
Sie haben Batterien mit viel Energie.
Darum ist der Umgang besonders wichtig.
Nach der Theorie gab es praktische Sachen.
Eine Löschlanze wurde gezeigt.
Sie kühlt die Batterie, wenn sie brennt.
Dieses Gerät gibt es jetzt nur in Dillenburg.
Die Feuerwehr kann es bei Bedarf holen.
Firma Kran Burgard zeigte auch neue Hilfen:
Diese Geräte schützen die Umwelt.
Das Löschwasser wird aufgefangen und entsorgt.
So schadet es der Natur nicht.
In der Fortbildung ging es um:
Die Feuerwehr und der Kreis sind zufrieden.
Im September gibt es eine neue Schulung.
Dann lernen die Führungskräfte noch mehr.
Durch diese Schulungen bleibt die Bevölkerung sicher.
Die Feuerwehr ist bereit für neue Herausforderungen.
Elektrofahrzeuge auf der Straße sind kein Problem mehr.
Nicole Zey
Pressesprecherin, Lahn-Dill-Kreis
Telefon: 06441 407-3002
E-Mail: presse@lahn-dill-kreis.de
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 08:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.