Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Gemüsebaubetrieb Blattlaus in Leun-Bissenberg bietet nun mehr Möglichkeiten zum Lernen.
Der Betrieb ist Partner der Aktion „Bauernhof als Klassenzimmer“.
Das bedeutet:
Milan Weber ist Chef vom Betrieb Blattlaus.
Er freut sich über die Partnerschaft.
Er sagt: Kinder und Jugendliche sollen ihre Nahrung verstehen.
Es gibt viele Angebote:
Die Teilnehmenden dürfen aktiv mitmachen.
Sie säen Samen, pflegen Pflanzen und ernten Gemüse.
Im Hofladen Blattlaus finden Kinder regionale Produkte.
Regionale Produkte reisen nur kurze Wege.
Das ist gut für die Umwelt.
Im Gewächshaus gibt es Kräuter wie:
Kinder können die Kräuter selbst ernten.
Sie lernen, wie man Kräuterbutter macht.
Manche Gruppen begleiten die Tomatenpflanzen.
Sie sehen, wie Tomaten wachsen und reifen.
Johanna Löfflat ist Sozialpädagogin.
Sie sorgt für gute pädagogische Angebote.
Stefan Kramer betreut die Gruppe „Blattläuse“.
Das Team möchte, dass Kinder viel fühlen und erleben.
Die Kinder sollen:
Der Betrieb arbeitet nach den Regeln vom biologisch-ökologischen Landbau.
Das bedeutet: Es kommen keine schädlichen Mittel zum Einsatz.
Der Betrieb setzt auch auf Inklusion.
Das heißt: Alle Menschen sind willkommen.
Früher verkauften Ina Weber und Dieter Krause ihr Gemüse auf Märkten.
Heute arbeiten 14 Menschen auf zwei Hektar Land.
Es gibt:
Alles ist Bioland-Qualität.
Bioland steht für biologisch und umweltfreundlich.
Direktvermarktung bedeutet:
Die Bauern verkaufen ihr Gemüse direkt an Kunden.
Es gibt keine Zwischenhändler wie Supermärkte.
Die Aktion „Bauernhof als Klassenzimmer“ startete im Jahr 2000.
Das Landwirtschaftsministerium und der Bauernverband machen mit.
Fast 300 Betriebe in Hessen sind dabei.
Blattlaus ist der 12. Partner im Lahn-Dill-Kreis.
Kinder und Jugendliche lernen so:
Sie sind Lehrer oder Betreuer?
Sie wollen den Bauernhof besuchen?
Dann wenden Sie sich an:
Jutta Garth
Ansprechpartnerin im Lahn-Dill-Kreis
Telefon: 06441 407-1762
Email: jutta.garth@lahn-dill-kreis.de
Mehr Infos finden Sie hier:
www.bak.hessen.de
Das Projekt hilft Kindern, Natur und Landwirtschaft zu verstehen.
Es zeigt, wie man gut mit der Natur umgeht.
Milan Weber, Johanna Löfflat, Stefan Kramer und ihr Team freuen sich auf viele Besucher. ```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 07:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.