Übersetzung in Einfache Sprache

Erfolgreiche Bio-Produkte aus der Region Lahn-Dill-Gießen

Seit 2019 arbeiten der Lahn-Dill-Kreis und der Landkreis Gießen zusammen.
Sie fördern Bio-Produkte aus der Region.

Das Projekt heißt Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen.
Ziel ist: Mehr Bio-Lebensmittel aus der Region zu verkaufen.
Das hilft den Landwirten und schützt die Umwelt.

Was wurde geschafft?

Von 2019 bis 2025 gab es viele Aktionen.
Das Projekt bekam Geld vom Land Hessen.

Wichtige Maßnahmen sind:

  • Mobile Schlachteinheit
    • Rinder werden stressfrei auf dem Hof geschlachtet.
    • Lebendtier-Transporte fallen weg.
  • Neuer Gemüseanbau
    • Eine Pflanzmaschine setzt Jungpflanzen in Mulchschichten.
    • Das spart Wasser und schützt das Klima.

Diese neuen Ideen helfen den Bauern besser zu arbeiten.

Vernetzung und Bildung sind wichtig

Das Projekt unterstützt auch Wissen und Kontakte:

  • Führungen und Veranstaltungen informierten über nachhaltiges Essen.
  • Viele Höfe arbeiten jetzt besser zusammen.
  • Die Hofläden bieten mehr Auswahl für Kunden.

Frank Inderthal sagt: „Gemeinsam kommt man gut voran.“

Regionale Wertschöpfungskette bei Nudeln

Im Projekt Nah.Land.Küche testeten die Partner Bio-Produkte für Großküchen.
Eine Dinkelvollkornnudel wird jetzt regional gemacht und in Schulen genutzt.

Wertschöpfungskette heißt:
Alle Schritte vom Anbau bis zum Verkauf sind in der Region.

Probleme und Zukunft

Trotz der Erfolge gibt es Schwierigkeiten:

  • Es fehlen gute Betriebe für die Verarbeitung von Bio-Produkten.
  • Das Projekt BioGVInk sucht neue Lösungen mit der Lebenshilfe Gießen.

Es ist noch offen, ob das Projekt nach 2025 weiterläuft.
Das Land Hessen entscheidet darüber.

Die Zukunft sichern

Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Frank Inderthal (Lahn-Dill-Kreis) wollen:

  • Die regionale Vermarktung stärken.
  • Umwelt, Betriebe und Tiere weiter schützen.

Sie suchen nach guten Wegen für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 09:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen regionale Bio-Lebensmittel und nachhaltige Wertschöpfungsketten in Ihrer Ernährung?
Unverzichtbar – Ich kaufe nur regional und bio, um Umwelt und Tierwohl zu unterstützen.
Wichtig, aber ich lasse mich auch von Preis und Bequemlichkeit leiten.
Interessant, aber ich sehe regionale Bio-Produkte eher als einen Luxus.
Überbewertet – Qualität und Preis sind mir wichtiger als die Herkunft.
Ich habe keinen besonderen Bezug dazu und kaufe nach Lust und Laune.