Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Artikel beschreibt die Einführung einer neuen Grundsteuerregelung in Haiger und seinen Stadtteilen, die rund 10.500 Grundstücke betrifft. Diese Änderung folgt einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018, das die bisherige Bewertungsmethode für verfassungswidrig erklärte. Aufgrund dieser Entscheidung mussten alle Bundesländer bis 2025 neue Bewertungsmethoden einführen.
In Haiger wurden die neuen Grundsteuerbescheide ab dem 3. Januar versendet, basierend auf Erklärungen der Grundstücksbesitzer und Neuberechnungen der Messbeträge durch die Finanzämter. Die Stadt hat dies umgesetzt, und die neuen Hebesätze, die bereits im Oktober 2024 beschlossen wurden, reduzieren den Satz für die Grundsteuer B von 365 Prozent auf 255 Prozent. Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt 155 Prozent.
Zahlungen sind vierteljährlich fällig, und Einsprüche gegen Messbescheide müssen innerhalb eines Monats nach Erhalt erfolgen, jedoch nur beim Finanzamt und nicht gegen die Grundsteuerbescheide selbst. Die Umstellung zielt darauf ab, eine gerechtere und transparentere Besteuerung im Immobiliensektor zu erreichen, und das Finanzamt Dillenburg steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Jan um 16:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.