Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Haiger trafen sich viele Jugendliche aus vier Landkreisen.
240 Jugendliche aus Lahn-Dill, Unterer Taunuskreis, Limburg-Weilburg und Wetzlar waren dabei.
Sie kamen zum Sportzentrum Haarwasen.
Dort gab es die Prüfung für die Leistungsspange.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Sie wird nur als Gruppenleistung vergeben.
Das heißt: Die ganze Gruppe muss gemeinsam gut sein.
Haiger war in diesem Jahr der Gastgeber.
Das war eine besondere Motivation für die Jugendlichen.
27 Gruppen traten zur Prüfung an.
24 Gruppen bestanden die Prüfung.
Das Team aus Haiger schaffte das auch.
Die Freude war sehr groß.
Viele Menschen gratulierten den Jugendlichen.
Zum Beispiel:
Bürgermeister Mario Schramm sagte nach der Siegerehrung:
„Das ist eine Super-Leistung. Bleibt dabei und werdet aktive Feuerwehrmänner.“
Auch Sascha Kepper lobte die Gruppe aus Haiger.
Die Prüfung fand im Sportzentrum Haarwasen statt.
Die Jugendlichen mussten fünf Aufgaben machen:
Jede Aufgabe konnte bis zu 4 Punkte bringen.
Mindestens 10 Punkte reichen für die Leistungsspange.
Leistungsspange:
Das ist die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr.
Die Gruppe muss gut zusammenarbeiten.
Sie braucht Sport, Feuerwehrwissen und Teamgeist.
Die Haigerer Gruppe kam aus vier Stadtteilen:
Seit Mai trainierten sie jeden Mittwoch.
Das Betreuer-Team um Sascha Kepper half dabei.
Teilnehmen dürfen Jugendliche:
Wer die Leistungsspange hat, kann mit 16 Jahren die „Truppmann I“-Prüfung machen.
Diese Prüfung führt in den aktiven Feuerwehrdienst.
Normalerweise kann man das erst mit 17 Jahren machen.
Truppmann I:
Das ist eine Grundausbildung für Feuerwehrleute.
Sie bereitet auf die aktive Feuerwehrarbeit vor.
Die Stadt Haiger organisierte den Wettbewerb.
Viele halfen mit, zum Beispiel:
Alle sorgten für einen guten Ablauf der Prüfung.
Die nächste Prüfung zur Leistungsspange ist am 19. September 2026 in Wetzlar.
Bis dahin trainieren die Jugendlichen weiter.
So wird der Feuerwehr-Nachwuchs gut gefördert.
Mit viel Teamarbeit und Einsatz hat die Jugendfeuerwehr Haiger Erfolg gehabt.
Das ist eine große Motivation für neue Jugendliche.
Sie können sich der Jugendfeuerwehr anschließen.
Und Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.