Übersetzung in Einfache Sprache

Jugendfeuerwehr Haiger: Großer Erfolg bei Leistungsspange

In Haiger trafen sich viele Jugendliche aus vier Landkreisen.
240 Jugendliche aus Lahn-Dill, Unterer Taunuskreis, Limburg-Weilburg und Wetzlar waren dabei.
Sie kamen zum Sportzentrum Haarwasen.

Dort gab es die Prüfung für die Leistungsspange.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Sie wird nur als Gruppenleistung vergeben.
Das heißt: Die ganze Gruppe muss gemeinsam gut sein.

Haiger war in diesem Jahr der Gastgeber.
Das war eine besondere Motivation für die Jugendlichen.

Erfolg für die Jugendfeuerwehr Haiger

27 Gruppen traten zur Prüfung an.
24 Gruppen bestanden die Prüfung.
Das Team aus Haiger schaffte das auch.

Die Freude war sehr groß.
Viele Menschen gratulierten den Jugendlichen.
Zum Beispiel:

  • Bürgermeister Mario Schramm
  • Jugendfeuerwehrwart Sascha Kepper
  • Stellvertretender Stadtbrandinspektor Maximilian Michels

Bürgermeister Mario Schramm sagte nach der Siegerehrung:
„Das ist eine Super-Leistung. Bleibt dabei und werdet aktive Feuerwehrmänner.“
Auch Sascha Kepper lobte die Gruppe aus Haiger.

Die Prüfung und ihre Aufgaben

Die Prüfung fand im Sportzentrum Haarwasen statt.
Die Jugendlichen mussten fünf Aufgaben machen:

  • Schnelligkeitsübung
  • Kugelstoßen
  • Staffellauf
  • Löschangriff (Feuer löschen üben)
  • Fragen beantworten und Gesamteindruck zeigen

Jede Aufgabe konnte bis zu 4 Punkte bringen.
Mindestens 10 Punkte reichen für die Leistungsspange.

Leistungsspange:
Das ist die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr.
Die Gruppe muss gut zusammenarbeiten.
Sie braucht Sport, Feuerwehrwissen und Teamgeist.

Vorbereitung und Teilnahme

Die Haigerer Gruppe kam aus vier Stadtteilen:

  • Roßbach
  • Sechshelden
  • Weidelbach
  • Fellerdilln

Seit Mai trainierten sie jeden Mittwoch.
Das Betreuer-Team um Sascha Kepper half dabei.

Teilnehmen dürfen Jugendliche:

  • Von 15 bis 18 Jahren
  • Die schon lange in der Jugendfeuerwehr sind
  • Die Prüfungen schaffen

Wer die Leistungsspange hat, kann mit 16 Jahren die „Truppmann I“-Prüfung machen.
Diese Prüfung führt in den aktiven Feuerwehrdienst.
Normalerweise kann man das erst mit 17 Jahren machen.

Truppmann I:
Das ist eine Grundausbildung für Feuerwehrleute.
Sie bereitet auf die aktive Feuerwehrarbeit vor.

Organisation und Dank

Die Stadt Haiger organisierte den Wettbewerb.
Viele halfen mit, zum Beispiel:

  • Feuerwehrleute vor Ort
  • Ehrenamtliche Jury-Mitglieder
  • TSV Steinbach
  • Die Stadtverwaltung
  • TV Haiger
  • Arno Nietsch (Leiter vom Stadion-Eventmanagement)
  • Der Bauhof Haiger

Alle sorgten für einen guten Ablauf der Prüfung.

Blick in die Zukunft

Die nächste Prüfung zur Leistungsspange ist am 19. September 2026 in Wetzlar.
Bis dahin trainieren die Jugendlichen weiter.
So wird der Feuerwehr-Nachwuchs gut gefördert.

Mit viel Teamarbeit und Einsatz hat die Jugendfeuerwehr Haiger Erfolg gehabt.
Das ist eine große Motivation für neue Jugendliche.
Sie können sich der Jugendfeuerwehr anschließen.
Und Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Sind Jugendfeuerwehren der beste Weg, um junge Menschen zu echten Held:innen unserer Gemeinden zu machen?
Definitiv! Teamgeist, Fitness und Verantwortung – unschlagbare Kombi!
Naja, andere Aktivitäten sind aufregender und moderner.
Ehrenamt ist wichtig, aber der Feuerwehraufwand ist zu hoch für Jugendliche.
Jugendfeuerwehr fördert wichtige Skills, sollte aber flexibler und digitaler werden.