Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am Abend gab es eine besondere Veranstaltung.
Sie fand in der Langenaubacher Kulturkapelle statt.
Das Thema war „All you need is love“.
Es ging nicht nur um John Lennons große Erfolge.
Sondern auch um seine persönliche und verletzliche Seite.
Diese Zeit war seine letzten Lebensjahre.
Achim Amme und Volkwin Müller arbeiteten zusammen.
Sie zeigten viele Seiten von John Lennon.
Nicht nur den berühmten Weltstar.
John Lennon wäre in diesem Jahr 85 Jahre alt geworden.
Aber man kennt oft nur seine bekannte Seite.
Amme und Müller zeigten auch eine andere.
Sie lasen aus einem Buch von Philip Norman vor.
Das Buch zeigt Lennon als nachdenklichen, manchmal unsicheren Mann.
Nach der Trennung der Beatles wollte er neu anfangen.
Vor allem als Vater und Ehemann.
Volkwin Müller spielte Musik dazu.
Die bekannten Lieder bekamen dadurch eine neue Tiefe.
So wurde der Abend Lesung und Konzert zugleich.
Wichtig war Lennons Umzug nach New York.
Er lebte im Dakota-Building.
(Das Dakota-Building ist ein berühmtes Haus in New York, wo Lennon wohnte und starb.)
Sein Leben in den USA und die Beziehung zu Yoko Ono wurden klar gezeigt.
John Lennon hatte schwierige Monate in Los Angeles.
Er wollte dort allein sein, um Kraft zu finden.
Er begegnete dort auch Elton John.
Doch die Freiheit machte ihm manchmal Probleme.
Die Sehnsucht nach seiner Familie wuchs.
Ein Lied von Yoko Ono, „Real Love“, gab ihm neue Kraft.
Er kehrte zu seiner Frau und seinem Sohn Sean zurück.
Durch Sean fühlte sich Lennon wieder glücklich und erfüllt.
Lennon sprach auch über seine Beziehungen.
Besonders zu Paul McCartney und Yoko Ono.
Sie waren oft kreativ, aber auch schwierig.
Anfang der 1980er Jahre fühlte sich Lennon besser.
Er sagte, er sei frisch und glücklich wie nie.
Er glaubte daran, dass das Leben jetzt beginnt.
Aber am 8. Dezember wurde Lennon erschossen.
Er starb am selben Abend.
Dieses tragische Ende zeigte, wie schwer sein Leben war.
Künstlerische Höhen und persönliche Probleme lagen dicht beieinander.
Das Publikum hörte nicht nur bekannte Lieder.
Es gab tiefe Einsichten in Lennons Leben.
Achim Amme las eindrucksvoll vor.
Volkwin Müller spielte berührende Musik.
Der Abend endete mit den Liedern:
Es war ein nachdenklicher Abend zum Nachdenken.
John Lennon war:
Die Veranstaltung zeigte:
John Lennon war viel mehr als nur ein Star.
Er war ein Suchender, der bis zum Schluss kämpfte.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.