Übersetzung in Einfache Sprache

Das bedeutet der 8. Mai

Der 8. Mai ist ein wichtiger Tag.
An diesem Tag endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Die deutsche Wehrmacht gab auf.
Dadurch endete auch die Herrschaft der Nazis.

Viele Menschen auf der Welt feiern diesen Tag.
Auch in Haiger erinnert man daran.
Es gibt viele Aktivitäten und Veranstaltungen.

Zum Beispiel:

  • Eine musikalische Lesung.
  • Ein Aufruf an Zeitzeugen.
  • Sie sollen ihre Erinnerungen teilen.

Ziel ist es, die Geschichte lebendig zu machen.
Damit auch die nächsten Generationen lernen.


Erinnerungen der Zeitzeugen

Vor zwei Jahren gab es schon einen Aufruf.
Viele Menschen aus Haiger haben erzählt.
Ihre Geschichten stehen in Büchern.
Die Bücher heißen „Als Krieg nachkam“ und andere.

Sie können diese Bücher in der Touristinfo kaufen.
Sie zeigen:

  • Wie die Menschen im Krieg lebten.
  • Wie der Wiederaufbau begann.
  • Wie das Leben nach dem Krieg aussah.

Ralf Triesch sagt:
„Die Bücher helfen, die Geschichte zu bewahren.“
Sie zeigen, was in Haiger passiert ist.
Zum Beispiel:

  • Zerstörte Gebäude.
  • Der Wiederaufbau.
  • Das Leben der Menschen.

Bis zum 17. April können noch mehr Geschichten kommen.
Sie können:

  • Berichte schicken.
  • Fotos beilegen.
  • Kurze Episoden erzählen.

Auch Fotos vom Wiederaufbau sind willkommen.
Wenn viele mitmachen, entstehen mehrere Bücher.


Wie können Sie Ihre Erinnerungen teilen?

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  1. Per E-Mail an die Stadt schicken.
  2. Persönlich im Stadthaus am Marktplatz abgeben.

Wenn Sie Hilfe brauchen, fragen Sie Ralf Triesch.
Seine Telefonnummer ist: 02773/811-333.

Ralf Triesch ist Ansprechpartner für ihre Geschichten.


Musikalische Lesung am 15. Juni

Am 15. Juni um 18 Uhr ist eine besondere Veranstaltung.
Sie findet in der evangelischen Stadtkirche statt.
Es gibt eine musikalische Lesung.
Der Titel ist: „Dass ein gutes Deutschland blühe.“

Ein Schauspieler liest vor.
Er heißt Roman Knižka.
Er wird von dem Ensemble OPUS 45 unterstützt.

Es gibt:

  • Texte von bekannten Schriftstellern.
  • Musik von berühmten Komponisten.
  • Auch Lieder aus der Zeit nach 1945.

Das Programm erzählt die Geschichte nach dem Krieg.
Es zeigt die schweren Zeiten.
Aber auch Hoffnungen und Neubeginn.

Themen des Abends sind zum Beispiel:

  • Die Potsdamer Konferenz.
  • Die Nürnberger Prozesse.
  • Die Währungsreform.
  • Die Berliner Blockade.
  • Das Leben jüdischer Überlebender.
  • Die Verbrechen der Nazis.

Roman Knižka ist 1970 in Bautzen geboren.
Er bringt seine eigene Geschichte mit.
Das Ensemble OPUS 45 spielt bekannte Musik.


Tickets für die Lesung

Sie können Tickets kaufen bei:

  • Der Touristinfo im Stadthaus.
  • Telefonisch unter 02773 811 150.
  • Per E-Mail beim Kulturamt.

Die Preise sind:

  • 18 Euro im Vorverkauf.
  • 23 Euro an der Abendkasse.

Was ist geplant?

Mit den Erinnerungen, der Lesung und den Aktivitäten zeigt Haiger:
Die Vergangenheit bleibt lebendig.
Man erinnert gemeinsam an die Geschichte.
Das fördert den Austausch zwischen den Generationen.

Die Stadt möchte Mut machen, mehr zu erzählen.
So bleibt die Geschichte für immer lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 00:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Wie sollte Deutschland der dunklen Vergangenheit begegnen, um eine bessere Zukunft zu gestalten?
Indem wir die Geschichte offen und ehrlich aufarbeiten – auch mit schmerzhaften Erinnerungen.
Durch kreative Gedenkveranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen und Erinnerungsbücher.
Indem wir den Dialog zwischen alten und jungen Generationen fördern und persönliche Geschichten teilen.
Schließlich durch eine konsequente Ahndung und Bildung, damit die Lehren aus der Vergangenheit nicht verloren gehen.