Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der 8. Mai ist ein wichtiger Tag.
An diesem Tag endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Die deutsche Wehrmacht gab auf.
Dadurch endete auch die Herrschaft der Nazis.
Viele Menschen auf der Welt feiern diesen Tag.
Auch in Haiger erinnert man daran.
Es gibt viele Aktivitäten und Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
Ziel ist es, die Geschichte lebendig zu machen.
Damit auch die nächsten Generationen lernen.
Vor zwei Jahren gab es schon einen Aufruf.
Viele Menschen aus Haiger haben erzählt.
Ihre Geschichten stehen in Büchern.
Die Bücher heißen „Als Krieg nachkam“ und andere.
Sie können diese Bücher in der Touristinfo kaufen.
Sie zeigen:
Ralf Triesch sagt:
„Die Bücher helfen, die Geschichte zu bewahren.“
Sie zeigen, was in Haiger passiert ist.
Zum Beispiel:
Bis zum 17. April können noch mehr Geschichten kommen.
Sie können:
Auch Fotos vom Wiederaufbau sind willkommen.
Wenn viele mitmachen, entstehen mehrere Bücher.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Wenn Sie Hilfe brauchen, fragen Sie Ralf Triesch.
Seine Telefonnummer ist: 02773/811-333.
Ralf Triesch ist Ansprechpartner für ihre Geschichten.
Am 15. Juni um 18 Uhr ist eine besondere Veranstaltung.
Sie findet in der evangelischen Stadtkirche statt.
Es gibt eine musikalische Lesung.
Der Titel ist: „Dass ein gutes Deutschland blühe.“
Ein Schauspieler liest vor.
Er heißt Roman Knižka.
Er wird von dem Ensemble OPUS 45 unterstützt.
Es gibt:
Das Programm erzählt die Geschichte nach dem Krieg.
Es zeigt die schweren Zeiten.
Aber auch Hoffnungen und Neubeginn.
Themen des Abends sind zum Beispiel:
Roman Knižka ist 1970 in Bautzen geboren.
Er bringt seine eigene Geschichte mit.
Das Ensemble OPUS 45 spielt bekannte Musik.
Sie können Tickets kaufen bei:
Die Preise sind:
Mit den Erinnerungen, der Lesung und den Aktivitäten zeigt Haiger:
Die Vergangenheit bleibt lebendig.
Man erinnert gemeinsam an die Geschichte.
Das fördert den Austausch zwischen den Generationen.
Die Stadt möchte Mut machen, mehr zu erzählen.
So bleibt die Geschichte für immer lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 00:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.