
Gedenken in Haiger: Erinnerungen an den 8. Mai
Musikalische Lesung und Aufruf an Zeitzeugen, ihre Geschichten zur Nachkriegszeit einzureichenGedenken zum 8. Mai in Haiger
Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Kapitulation der Wehrmacht. In Haiger wird dieser Tag mit einer musikalischen Lesung und einem Aufruf an Zeitzeugen begangen, ihre Erinnerungen an die Nachkriegszeit einzureichen, um die Geschichte lebendig zu halten.
Beiträge der Zeitzeugen: Erinnerungen bewahren
Bereits vor zwei Jahren wurden Beiträge gesammelt und in den Büchern „Als Krieg nachkam“ veröffentlicht, die in der Touristinfo erhältlich sind. Jetzt sind erneut Zeitzeugen bis zum 17. April eingeladen, ihre Erlebnisse und Fotos einzureichen. Ansprechpartner ist Ralf Triesch (02773/811-333).
Musikalische Lesung am 15. Juni
Am 15. Juni um 18 Uhr findet in der evangelischen Stadtkirche die Lesung „Dass ein gutes Deutschland blühe“ statt, die die Nachkriegszeit literarisch und musikalisch nachzeichnet. Es werden Werke von Brecht, Borchert und Sachs sowie Musik von Komponisten wie Beethoven, Ligeti und Schostakowitsch aufgeführt.
Ein Abend voller Geschichte
Der Abend beleuchtet gesellschaftliche Umbrüche, politische Ereignisse und die Erfahrungen jüdischer Überlebender nach 1945, unterstützt vom Ensemble OPUS 45. Tickets sind in der Touristinfo, telefonisch oder per E-Mail erhältlich, Preise zwischen 18 und 23 Euro.

