Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Fünf junge Frauen haben ihre Ausbildung geschafft.
Sie sind jetzt Erzieherinnen. Das ist ein wichtiger Beruf.
Die Ausbildung fand auch in Kindertagesstätten statt.
Das sind Orte, wo kleine Kinder betreut werden.
Die Stadt Haiger gratuliert den jungen Frauen.
Die Stadt braucht viele Erzieherinnen, sagt der Bürgermeister.
Mario Schramm ist der Bürgermeister von Haiger.
Er gratulierte den jungen Frauen sehr herzlich.
Er sagte: „Alle Erzieherinnen werden dringend gebraucht.“
Er lobte den großen Einsatz und Fleiß der Absolventinnen.
Er dankte auch den Lehrerinnen und Ausbilderinnen.
Sie halfen die Ausbildungszeit über sehr gut.
Der Bürgermeister lädt alle Absolventinnen ein:
Wenn Sie wollen, können Sie später wieder in Haiger arbeiten.
Hier sind die Absolventinnen und ihre Pläne:
Mia Schicker aus Roßbachtal
Sie arbeitet als Vertretungskraft.
Sie möchte in einen anderen Bereich wechseln.
Antonia Freund aus Rodenbach
Sie bleibt in der Kindertagesstätte Steinbach.
Michelle Sulewsky aus Fahler
Sie bleibt in der KiTa Fahler.
Sie ist die erste nach dem PivA-Prinzip ausgebildete Erzieherin.
Julia Eva
Sie arbeitet jetzt Vollzeit in der KiTa Klingelwiese.
Merve Ergün
Sie zieht in eine Nachbarstadt.
Antonia Freund fehlte auf dem Abschlussfoto.
Das PivA-Prinzip ist eine besondere Ausbildung.
Das heißt:
Michelle Sulewsky hat diese Ausbildung in Haiger gemacht.
Das Modell hilft, mehr junge Menschen für den Beruf zu gewinnen.
Sie fand die Ausbildungskonferenzen sehr gut.
Dort kann man sich mit anderen austauschen.
Die fünf Frauen redeten offen über ihre Ausbildung.
Julia Eva sagt:
„Die Ausbildung war oft anstrengend.
Aber es hat auch viel Spaß gemacht.“
Merve Ergün erzählt:
Man hat viel Verantwortung, wenn jemand fehlt.
Das war manchmal schwierig, aber eine gute Erfahrung.
Vertreter aus der Stadt und dem Personalamt wünschen viel Erfolg.
Sie lobten das Engagement der jungen Frauen.
Bürgermeister Schramm sagt:
Es gibt großen Bedarf an guten Erzieherinnen.
Nicht nur in Haiger, sondern auch anderswo.
Die Stadt Haiger möchte viele junge Menschen für den Beruf begeistern.
So sichert sie gute Betreuung für Kinder in der Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.