Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 3. Juli 2025 gab es eine Feier.
Die Stadt Gießen verlieh den Denkmalpreis.
Das ist schon das fünfte Mal seit 2018.
Der Preis ist für Menschen mit besonderen Gebäuden.
Diese Eigentümer sorgen gut für alte Denkmäler.
Sie investieren viel Arbeit und Geld selbst.
Mit dem Preis sagt die Stadt Danke.
Das Denkmal wird dadurch für alle sichtbar.
Der Preis wurde bei einem Treffen der Stadt übergeben.
Eine Gruppe von Experten wählte die Gewinner aus.
Diese Gruppe nennt man Jury.
Der Preis ist eine Bronzeplakette.
Geld gibt es nicht dazu.
Bei der Feier zeigten Bilder die Sanierungen.
So konnten alle die Arbeit besser sehen.
Diesmal bekam der Preis zwei besondere Bauwerke:
Beide Gebäude wurden vorsichtig repariert.
Sie bekommen eine neue Aufgabe.
Diese Scheune steht in der Rabenauer Straße 39.
Sie gehört zum ältesten Teil von Gießen.
Lange Zeit war sie kaputt und leer.
Der Eigentümer, Herr Hildebrand, hat viel selbst gemacht.
Er baute die Scheune zu einem Wohnhaus um.
Dabei nutzte er alte Materialien und Methoden.
So bleibt die Geschichte erhalten.
Wichtig bei der Sanierung waren:
Das Empfangsgebäude steht im Norden von Gießen.
Es wurde 1927 gebaut und schnell fertig gemacht.
Früher nutzte man es für den Flugverkehr.
Dann stand es lange leer und wurde kaputt.
Im Jahr 2014 kaufte Herr Beitlich das Haus.
Er ließ es sorgfältig und fachgerecht reparieren.
Dabei halfen Experten für Denkmalschutz.
Wichtig bei der Sanierung waren:
Der Oberbürgermeister Herr Becher lobte die Arbeit.
Die Eigentümer arbeiteten gut mit Denkmalschutz zusammen.
Sie bewahrten die alten Teile und Geschichte der Häuser.
So helfen sie, die Stadt schöner und wertvoller zu machen.
Andere Hausbesitzer können sich daran erinnern und lernen.
denkmalgerecht bedeutet:
Man behandelt ein Denkmal mit viel Respekt.
Man erhält die alten Räume und das Aussehen.
Neue Arbeiten passen gut zur historischen Bauweise.
Die alten Gebäude bleiben erhalten.
Sie bekommen eine neue Nutzung und Bedeutung.
Die Fachwerkscheune wurde ein modernes Zuhause.
Das Flughafenhaus wird ein Ort, an dem man sich trifft.
Der Denkmalpreis zeigt:
Privates Engagement ist gut für das kulturelle Erbe.
So bleibt die Geschichte für alle erhalten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 07:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.