80 Jahre Befreiung Gießens: Gedenkveranstaltung am 28. März
Gedenkstunde mit Reden und Musik im Rathaus Gießen – Rückblick auf die deutsch-amerikanische GeschichteÖffentliche Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung Gießens
Am Freitag, den 28. März 2025, um 18:30 Uhr, lädt der Magistrat der Universitätsstadt Gießen gemeinsam mit dem Verein Brücke Deutsch-Amerikanischer Club Wetzlar e.V. zur öffentlichen Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Gießens vom Nationalsozialismus durch US-amerikanische Truppen ein. Die Zeremonie findet im Hermann-Levi-Saal des Rathauses am Berliner Platz 1, 35390 Gießen, statt und wird ein wichtiges Zeichen des Gedenkens und der Reflexion setzen.
Ein Rückblick auf 80 Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft
Trotz der aktuellen Herausforderungen in den transatlantischen Beziehungen wird der Fokus auf die gemeinsame Geschichte und die positive Entwicklung der deutsch-amerikanischen Partnerschaft in den letzten 80 Jahren gelegt. Der Bürgermeister von Gießen, Alexander Wright, wird die Veranstaltung mit einer Eröffnungsrede einleiten. Es folgen Grußworte von Petra Böckmann, Präsidentin des Vereins "Die Brücke", und der stellvertretenden Generalkonsulin des US-amerikanischen Generalkonsulats in Frankfurt, Jennifer DeWitt Walsh.
Ein inspirierender Vortrag
Ein Highlight des Abends wird der Vortrag von Dr. Andrew Denison, Direktor des Transatlantic Network, sein. Unter dem Titel "USA Deutschland - vom Krieg zum Frieden, zu Partnerschaft und Freundschaft: 80 Jahre Erfolgsgeschichte" wird er die Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern näher beleuchten. Es verspricht, eine spannende Betrachtung über den Wandel von Konflikt zu Freundschaft zu werden.
Kulturelle Umrahmung
Die Gedenkstunde wird musikalisch vom Blechbläserquintett des Philharmonischen Orchesters Gießen umrahmt. Die talentierten Musikerinnen und Musiker, darunter Johannes Osswald (Trompete), Lisa Schiffler (Trompete), Álvaro Artuñedo (Horn), Artem Burmistrov (Posaune) und Kurt Förster (Bassposaune), werden mit ihren Darbietungen für eine festliche Atmosphäre sorgen.
Zusätzliche Veranstaltungen
Bereits am gleichen Tag findet um 16:00 Uhr ein historischer Gedenkspaziergang im Stadtteil Gießen-Allendorf statt. Dabei werden Erinnerungen von Betroffenen gehört, die den Besuchern einen persönlichen Zugang zur Geschichte vermitteln. Der Gedenkspaziergang umfasst vier Stationen und erstreckt sich über maximal 1,5 Kilometer. Für Personen, die den Weg nicht zu Fuß bewältigen können, wird ein Shuttle-Service von der Freiwilligen Feuerwehr eingerichtet. Der Treffpunkt ist beim ehemaligen Wasserhochbehälter Am Kasimir.
Einladung zur Teilnahme
Die Gießener Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an dieser bedeutsamen Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Wir freuen uns über jede Berichterstattung, sei es in Wort oder Bild. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die Erinnerung an diesen wichtigen Abschnitt der Geschichte lebendig zu halten.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Büro für Magistrat, Information und Service der Universitätsstadt Gießen zur Verfügung:
- Telefon: 0641 306-1010
- Telefax: 0641 306-2700
- E-Mail: gudrun.pausner@giessen.de
- Web: www.giessen.de