Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Friedberg will den ICE-Anschluss behalten.
ICE bedeutet: schnelle Züge in Deutschland.
Die Stadtverordneten sagen ja zum ICE-Halt.
Sie wollen, dass mehr ICE-Züge in Friedberg stoppen.
Ab Dezember 2025 gibt es neue Fahrpläne.
Dabei sollen weniger ICE-Züge in Friedberg halten.
Das findet die Stadt schlecht.
Friedberg ist eine wichtige Stadt in Hessen.
Sie liegt zwischen Mittelhessen und Rhein-Main.
Viele Menschen fahren jeden Tag nach Friedberg.
Dafür braucht die Stadt gute Zugverbindungen.
Die neuen Sparpläne sehen nur noch 2 Fernzüge pro Tag vor.
Viele andere ICE-Halte sollen wegfallen.
Die Stadtverordneten möchten den ICE-Anschluss sichern.
Sie schrieben eine Resolution.
Das ist ein wichtiger Brief an Politiker und die Bahn.
Sie fordern:
Die Bahn will Kapazitäten auf andere Strecken verlegen.
Zum Beispiel auf die Strecke Kassel–Fulda.
Es gibt auch bauliche und betriebliche Gründe.
Die Stadt sieht das als Nachteil für Friedberg.
Es besteht die Angst, dass die Kürzungen dauerhaft sind.
Bürgermeister Kjetil Dahlhaus freut sich über die Einigkeit.
Alle Parteien wollen den ICE-Anschluss sichern.
Auch Vertreter aus Wirtschaft und Schulen sind dabei.
Sie sagen:
Bürgermeister Dahlhaus dankt den Politikern aus dem Wetteraukreis.
Zum Beispiel Natalie Pawlik und Dr. Thomas Pauls.
Sie setzen sich für Friedberg in Berlin ein.
Eine starke Stimme aus der Region ist wichtig.
Barrierefreiheit bedeutet:
Alle Menschen können Orte gut erreichen.
Zum Beispiel auch Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe.
Friedberg will den Bahnhof barrierefrei machen.
Bis der Bahnhof fertig ist, gibt es Übergangslösungen.
Es gibt auch Pläne für die S6-Bahn und die Sanierung des Bahnhofs.
Friedberg will:
Die Stadt setzt sich für alle Menschen ein.
Vor allem für Pendler und Firmen.
So soll Friedberg auch in Zukunft attraktiv bleiben.
Friedberg sagt klar:
Der ICE-Anschluss ist sehr wichtig.
Ohne ihn verliert die Stadt viel.
In den nächsten Monaten gibt es Gespräche mit der Bahn.
Die Stadt will stark bleiben im Zugnetz.
Kontakt:
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Friedberg
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Friedberg (Hessen)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 17:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.