Friedberg geht neue Wege: Innovatives Mobilitätskonzept startet

Bürgerbeteiligung gefragt! Ideen und Meinungen zur Zukunft der Mobilität bis zum 11. April einreichen und 100 Euro gewinnen!

Friedberg plant neues Mobilitätskonzept mit Bürgerbeteiligung

Die Stadt Friedberg hat die Initiative ergriffen, um ein umfassendes Mobilitätskonzept zu entwickeln, das die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbezieht. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Mobilität in der Stadt nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu gestalten. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die wichtigsten Aspekte des Projekts vorstellen.

Durchführung der Umfrage

Im Rahmen der Umfrage, die von der Stadtverwaltung Friedberg ins Leben gerufen wird, werden Mitte März 5.000 zufällig ausgewählte Haushalte in der Kernstadt sowie den Stadtteilen angeschrieben. Ein Fragebogen soll dabei helfen, ein repräsentatives Bild vom Mobilitätsverhalten der Friedberger Bevölkerung zu erhalten und Rückmeldungen zu sammeln. Kjetil Dahlhaus, Mobilitätsmanager der Stadt, setzt große Hoffnungen auf eine hohe Rücklaufquote.

Öffentliche Beteiligung

Nicht nur die ausgewählten Haushalte sind zur Teilnahme aufgerufen; auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Eine wichtige Gelegenheit dazu wird das öffentliche Verkehrsforum sein, das für den 15. Mai geplant ist.

Umfang des Mobilitätskonzepts

Das Mobilitätskonzept stellt einen zentralen Baustein für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung dar. Es geht nicht nur darum, mehr Fahrradwege zu schaffen oder den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Vielmehr soll eine ganzheitliche Strategie erstellt werden, die alle Fortbewegungsformen berücksichtigt und die Bedürfnisse von Fußgängern, Fahrradfahrern, Autofahrern und Nutzerinnen und Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs erfasst.

Ziele des Projekts

Die Hauptziele sind:

  • Verbesserung der Nachhaltigkeit der Mobilität
  • Erhöhung der Effizienz
  • Steigerung der Sicherheit
  • Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit

Details zur Umfrage

Der Fragebogen richtet sich an alle Haushaltsmitglieder. Eltern können die Antworten für ihre Kinder abgeben. Davon ausgehend, dass die durchschnittliche Haushaltsgröße in Friedberg bei 2,74 Personen liegt, wird auf eine aussagekräftige Umfrage gehofft. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten und kann auch bequem online erfolgen. Jeder Haushalt erhält einen persönlichen Zugangscode im Anschreiben.

Verlosung und Datenschutz

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Die gesammelten Daten werden ausschließlich zur Erstellung des Mobilitätskonzepts genutzt. Um die Bürger zur Teilnahme zu motivieren, werden unter allen Einsendungen fünf Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro in Form von Friedberg-Zehnern verlost.

Auswertung und Zeitrahmen

Die Befragung wird von dem Team für Mobilitäts- und Verkehrsplanung der Firma Sweco durchgeführt. Die Ergebnisse sind voraussichtlich im Sommer verfügbar und werden in das integrierte Friedberger Mobilitätskonzept einfließen. Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt zwei Jahre.

Für Fragen stehen die Stadtverwaltung und das Team hinter dieser spannenden Initiative jederzeit zur Verfügung. Bleiben Sie informiert und werden Sie Teil dieser wichtigen Entwicklung in Friedberg!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.