Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Wetterau-Museum zeigt bald etwas Neues.
Fast 40 Jahre gab es eine Ausstellung.
Diese Ausstellung zeigte die Arbeit auf dem Land.
Sie zeigte Geschichte und Wandel der Bauern.
Jetzt endet diese Ausstellung.
Das Museum öffnet sich mit neuen Fenstern.
So können Sie besser hineinsehen.
Am 24. September hat das Museum Fenster geöffnet.
Sechs große Fenster sind jetzt sichtbar.
Diese Fenster sind an der Nordseite.
Passanten können jetzt ins Museum schauen.
Die Fenster gehörten zu einer Abteilung von 1979.
Damals war der Nordflügel ein Feuerwehrhaus.
Heute zeigt er landwirtschaftliche Sachen.
Die Ausstellung aus 1986 war anders gedacht.
Es gab wenig Licht, nur kleine Lampen.
Die Ausstellung wollte keine schöne Bauernwelt zeigen.
Sie zeigte die echten Probleme der Bauern von 1800 bis 1950.
Diese Abteilung ist jetzt 225 Quadratmeter groß.
Das Museum macht damit einen Neuanfang.
Die Ausstellung bleibt noch bis 30. November 2025.
Dann gibt es keine landwirtschaftliche Ausstellung mehr.
Ab 1. Dezember 2025 baut das Museum die Ausstellung ab.
Danach folgen neue Sonderausstellungen.
Der Museumsleiter heißt Johannes Kögler.
Er sagt: Die Bauern-Tradition wird nicht vergessen.
Das Museum will neue und alte Themen zeigen.
Die Ausstellung zeigte soziale Veränderungen.
Sie zeigte den Wandel durch Industrie und Technik.
Sie erzählte die Geschichte von den ersten Bauern bis heute.
Bei Fragen können Sie diese Personen ansprechen:
Sie können die Ausstellung noch besuchen.
Die Zeit ist aber bald vorbei.
Danach beginnt eine neue Zeit im Museum.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Friedberg (Hessen)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 13:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.