Übersetzung in Einfache Sprache

Hier ist der Artikel in einfacher Sprache:


Stadt stoppt Pläne für den Bau von neuen Häusern wegen Hochwassergefahr

Seit dem starken Regen am 14. und 15. Juli 2021 gibt es keine Fortschritte bei den Plänen, 64 neue Häuser in Am Ruhrort zu bauen. Der Regen hat damals zu Überflutungen geführt. Darum haben die Stadt und der Baufirma Wilma Immobilien GmbH die Hochwassergefahr in der Gegend rund um Dahlhausen untersucht.

Ergebnisse der Untersuchung

Die Ergebnisse zeigen: Es ist nicht möglich, dort eine Wohnsiedlung zu bauen. Das Gebiet liegt 1,5 bis 2 Meter tiefer als die Umgebung und liegt nahe an der Ruhr, einem Fluss, in einem Hochwassergebiet.

Bedeutung des Hochwassers 2021

Die tiefe Lage des Gebiets war schon eine bekannte Herausforderung. Man wollte das Gebiet aufschütten, also höher legen, um es vor Hochwasser zu schützen. Auch Entwässerungskanäle sollten helfen. Doch das Regenereignis 2021 zeigte, dass das Gebiet bei starkem Regen wichtig ist, um Wasser abzuleiten und Überflutungen in der Umgebung zu verhindern.

Einfluss von extremem Wetter

Die Überflutung 2021 kam durch mehrere ungünstige Umstände zusammen: Es hatte schon Tage davor stark geregnet, die Ruhr führte Hochwasser, und die Böden waren voll mit Wasser. Im Juli regnete es dann erneut stark, und das Wasser konnte nicht abfließen. Ein Bach brachte zusätzlich Wasser auf das Gebiet.

Bebauung ist unwirtschaftlich

Das neue Gutachten zeigt, dass Dahlhausen bei extremem Wetter wie im Juli 2021 bedroht ist. Es gibt keine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, ohne große Umbauten für Entlastung zu sorgen. Der Bau der geplanten Häuser würde die Situation verschlechtern, besonders für die Nachbarschaft.

Zukünftige Pläne für das Gebiet

Das Gebiet hilft bei starkem Regen, Wasser aufzufangen. Deshalb will die Stadt Bochum das Land von der Firma Wilma Immobilien GmbH kaufen. Die Pläne für den Bau von Wohnhäusern werden gestoppt. Ende September wird darüber entschieden.

Planung der zukünftigen Nutzung

Wie das Gebiet in Zukunft genutzt wird, steht noch nicht fest. Man plant, es in das Entwässerungssystem von Dahlhausen zu integrieren. Auch eine Kombination aus Regenwasserspeicherung und Begrünung ist möglich und wird untersucht.


Das war der Artikel in einfacher Sprache.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 14. Sep um 04:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.