Stadtverwaltung Bochum stoppt Neubau aufgrund von Überflutungsrisiken
Nach verheerenden Starkregenfallen von 2021 zeigt eine neue Analyse gravierende Hindernisse für geplante Wohnprojekte in Dahlhausen auf.Stadtverwaltung stoppt Neubaupläne wegen Überflutungsgefahr
Seit den verheerenden Starkregenfällen am 14. und 15. Juli 2021 ruht das Bebauungsplanverfahren Nr. 997 – Am Ruhrort – zur Realisierung von 64 Wohneinheiten auf einer ehemaligen Grabelandfläche. Die damals aufgetretenen Überflutungen veranlassten den Investor Wilma Immobilien GmbH und die Stadt, eine erneute Untersuchung und Bewertung der Überflutungs- und Überschwemmungssituation in Dahlhausen durchzuführen. Dabei wurde nicht nur das Plangebiet, sondern auch die weitere Umgebung mit den Wechselwirkungen aus Oberflächen-, Kanal und Gewässerabfluss unter die Lupe genommen.
Ergebnisse der Untersuchung
Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Realisierung eines Wohngebietes nicht möglich ist. Für die Fläche „Am Ruhrort“ ergeben sich aufgrund ihrer Lage besondere entwässerungstechnische Herausforderungen. Die Fläche – eine Senke – liegt 1,5 bis 2 Meter tiefer als ihre Umgebung. Zum anderen liegt die Fläche mit ihrer direkten Nähe zur Ruhr in einem Hochwasserrisikogebiet und im starkregengefährdeten Bereich.
Bedeutung des Überflutungsereignisses 2021
Die Beschaffenheit der Fläche war eine von Beginn an bekannte Herausforderung. So sollte zum Schutz der neu geplanten Wohnbebauung eine Aufschüttung der Fläche durchgeführt werden. Stauraumkanäle unter den neuen Erschließungsstraßen und Retentionsmaßnahmen sollten das anfallende Niederschlagswasser ableiten. Welche bedeutende Rolle die Senke allerdings im Starkregenfall zur Entschärfung der Überflutungsauswirkungen für die Nachbarschaft des Bebauungsplangebietes aufweist, wurde bei dem Ereignis im Sommer 2021 deutlich und konnte jetzt gutachterlich dezidiert analysiert werden.
Einfluss von Extremwetterereignissen
Verantwortlich für die damalige Überflutung war das extrem unwahrscheinliche Zusammentreffen mehrerer Faktoren: Es hatte bereits Tage davor stark geregnet, die Ruhr führte Hochwasser, die Böden waren vollgesogen. Am 14. Juli dann fiel zusätzlich langanhaltender heftiger Regen, der in dieser Situation weder in die Ruhr, noch in den Boden abfließen konnte, zusätzlich führte der angeschwollene Hörsterholzer Bach neue Wassermassen auf die Fläche.
Unwirtschaftlichkeit der Bebauungspläne
Das Ergebnis des neuen Gutachtens zeigt nun, dass Dahlhausen bei einer solchen Überlagerung seltener Extremwetterereignisse, wie dies im Juli 2021 der Fall war, bedroht ist. Es gibt aktuell keine technisch und wirtschaftlich vertretbare Möglichkeit, ohne größere Umbaumaßnahmen des Entwässerungssystems eine signifikante Entlastung des Zustandes zu erreichen. Die Umsetzung der ursprünglich geplanten Wohnbebauung würde zu einer Verschlechterung der Situation führen, besonders für die unmittelbaren Nachbarn, was sich auch mit baulichen Maßnahmen nicht beheben ließe.
Zukünftige Pläne für die betroffene Fläche
Da die Fläche im Starkregenfall eine Entlastung für die Umgebung und größere Teile Dahlhausens bietet, wird die Stadt Bochum die Fläche dem aktuellen Grundstückseigentümer Wilma Immobilien GmbH abkaufen. Der Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren, mit dem die rechtlichen Voraussetzungen zur Entwicklung eines Wohngebietes geschaffen werden sollten, soll aufgehoben werden. Sowohl der Grundstückskauf als auch der Aufhebungsbeschluss werden Ende September in den politischen Gremien behandelt.
Planung der zukünftigen Nutzung
Welche genaue Gestaltung die Fläche erhalten wird, steht zurzeit noch nicht fest. Beabsichtigt ist, die Fläche zur Verbesserung der entwässerungstechnischen Gesamtsituation in Dahlhausen einzubinden. Auch eine Kombination von Regenrückhaltung und Begrünung ist vorstellbar und wird im Weiteren von den zuständigen Fachstellen geprüft.