Das Jahresauftaktgespräch mit den Bochumer Schulen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule brachte rund 140 Teilnehmende zusammen, um über aktuelle Themen und Projekte im schulischen Bereich zu diskutieren.
Foto: © Stadt Bochum

Neues aus der Schulverwaltung: Fortschritt durch Austausch

Bochumer Schulen planen gemeinsam innovative Projekte für die Zukunft

Das vierte Jahresauftaktgespräch des Schulverwaltungsamtes mit den Bochumer Schulen fand am 31. Januar in der Heinrich-Böll-Gesamtschule statt. Die Veranstaltung, die von rund 140 Personen besucht wurde, bot eine Plattform für den Austausch und die Planung künftiger Schulprojekte und -vorhaben.

Themen und Projekte im Fokus

Die Teilnehmer der Veranstaltung, darunter Vertreter des Schulträgers, Schulleitungen und Elternvertretungen, befassten sich mit verschiedenen Themen, die aktuell im schulischen Bereich relevant sind. Dazu gehörte ein Rückblick auf den „DigitalPakt Schule“, die Vorstellung der Kommunikationsstelle der Zentralen Dienste sowie die Nutzung von im schulischen Kontext. Außerdem wurde das Schulportal thematisiert.

Ein weiteres Highlight war der Input zum OGS-Rechtsanspruch sowie das Projekt „Kunst auf dem Pott“. Bei letzterem erhalten Schülerinnen und Schüler Fördermittel, um die Toiletten ihrer Schule selbst zu gestalten.

Interaktive Austauschforen

Nach den Vorträgen von Fachverwaltungs- und externen Referenten konnten die Teilnehmer in einzelnen Austauschforen über aktuelle Fragen diskutieren. Die Diskussionsrunden führten zu anregenden Gesprächen über Themen wie Schulbau, Finanzen und die Rolle der Schulsekretariate. Dieser direkte Austausch mit dem Schulträger ermöglichte es den Teilnehmenden, Fragen zu stellen, Ideen einzubringen und wichtige Ansprechpartner kennenzulernen.

Ausblick auf zukünftige Zusammenarbeit

Der regelmäßige Austausch trägt entscheidend zur guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schulgemeinschaft bei. Auch im kommenden Jahr 2026 ist eine Fortsetzung dieser Veranstaltung geplant, um die erfolgreiche Kooperation weiter auszubauen.

Derartige Zusammenkünfte fördern nicht nur den Dialog, sondern schaffen auch Raum für innovative Ideen und Lösungen im Bildungsbereich. Die Erfahrungen und Anregungen aus den Austauschforen werden sicherlich in die Planung und Umsetzung zukünftiger Projekte einfließen.

Interessierte Bürger und Mitglieder der Schulgemeinschaft können erwarten, dass die Ergebnisse dieser Diskussionen und die daraus entstehenden Projekte langfristig zu einer Verbesserung der Schulbedingungen in Bochum beitragen werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.