Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Bochumer Stadtarchiv freut sich.
Am 3. April 2025 kam ein neues Werk.
Inge Diergardt schenkte es dem Stadtarchiv.
Sie ist die Lebensgefährtin von Ignatius Geitel.
Geitel war ein bekannter Künstler.
Das Gemälde ist sehr alt.
Es stammt aus den 1930er Jahren.
Das Werk ist ein Bild auf Papier.
Es heißt Tempera-Malerei.
Das Bild zeigt eine Szene mit zwei Personen.
Es ist eine Erinnerung an die Gröppels.
Die Eheleute Gröppel sammelten Kunst.
Sie unterstützten Künstler oft.
Das nennt man Mäzenatentum.
Das bedeutet: Geld geben, um Kunst zu fördern.
Das Gemälde ist 50 mal 45,5 Zentimeter groß.
Es zeigt auch Geitels frühes Werk.
Das Werk ist kulturell sehr bedeutend.
Das Ehepaar Gröppel sammelte fast 200 Kunstwerke.
Viele Bilder sind expressionistisch.
Ihr Porträt ist im Stadtarchiv zu sehen.
Das Bild ist den ganzen April ausgestellt.
Ignatius Geitel wurde nach dem Krieg sehr bekannt.
Er gestaltete viele Orte in Bochum.
Zum Beispiel:
Seit 1968 malte Geitel lieber.
Er zeigte seine Bilder zu Hause.
Dadurch wurde er noch berühmter.
Mit der Schenkung bekommt das Archiv ein besonderes Werk.
So zeigt es die Kunstgeschichte Bochums.
Das Gemälde verbindet Künstler, Mäzene und die Stadt.
Das Bild kommt in das Archiv.
Das Porträt ist im April öffentlich.
Sie können viel über Bochumer Kunst lernen.
Möchten Sie mehr wissen?
Auf unserer Webseite gibt es Fotos.
Dort finden Sie auch weitere Infos.
Das Stadtarchiv freut sich sehr.
Mit dem neuen Werk wächst die Sammlung.
So bleibt die Kunstgeschichte Bochums lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bochum
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.